yoshito ohno

Der Sohn tritt aus dem Schatten der Butoh-Ikone Kazuo Ohno. Nach vierzehn Jahren ist er wieder in Deutschland.

Wie oft hat man es uns schon erklärt: Es sei ein Drahtseilakt, die Kunst eines Künstlers mit seiner Biografie erklären zu wollen. Umso mehr schlingert man bei den Ohnos: Ihr Privatleben und ihre Performancekunst liegen so nah beieinander, dass es unmöglich ist zu sagen, wo das eine anfängt und das andere aufhört. Es sind nur wenige Schritte von ihrer Küchentür zum Probenstudio im Garten ihres Hauses in Kamihoshikawa, einem hügeligen Viertel am Rand von Yokohama.

Im Studio herrscht ein Kommen und Gehen, der Alltag in dieser geräumigen, aus weiß lackiertem Holz gebauten Privatheit, in der Kazuo Ohno und sein Sohn Yoshito ihre Träume be- und ihren Albträumen abschwörten. Häuslichkeit, wohin man schaut: das Familienpiano in der Ecke, ein Gaskocher, auf dem Teewasser für Tänzer und Besucher kocht, persönliche Fotos und Erinnerungsstücke an den Wänden, überall liegen ­Kos­tüme und Skizzen herum. Yoshitos Vater baute das Studio mit seinen eigenen Händen aus den Überresten einer abgerissenen Schule in Yokohama, in der er einstmals selbst unterrichtet hatte.
 
Yoshito Ohno ist ein Leuchtturm der Butoh-Bewegung. Nun kehrt er für eine Lecture-Performance und einen Wochenend-Workshop nach Berlin ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2011
Rubrik: menschen, Seite 22
von John Barrett

Weitere Beiträge
monaco: Jean-Christophe Maillot: «Opus 50»

Jean-Christophe Maillot ist 50. So läutet er beherzt und beunruhigt zugleich sein «Opus 50» ein. Er darf zurückblicken auf sein Schaffen und sich fragen, wohin die Reise geht. Einhalten und schauen, wie es klingt, wenn Körper, Geist und Tanz miteinander anstoßen. Das Ergebnis soll bestimmt für sich selbst stehen. Erklärende Texte überlässt er Marc Monnet, dem...

no education!

Marietta Piekenbrock, Sie laden dezidiert Künstler ein, nicht Kunstpädagogen, um mit ihnen die Kinder zu erobern?
Ja. Staunende Ignoranten und Konfrontationsfreudige, die bereit sind, mit den Kindern Erfahrungsräume zu betreten, die auch sie noch nicht kennen. Projekte, die nur erziehen, fördern oder vermitteln wollen, haben eins gemeinsam: Die Hauptquelle liegt...

barcelona: Gregory Maqoma: Beautiful Me

In Abidjan in der Elfenbeinküste wurde eben die Rue Princesse, ein Widerstandsnest der tanzenden Jugend, auf Geheiß der Regierung Ouattara mit Bulldozern niedergerissen. In Äthiopien geraten dort lebende Europäer in den Verdacht der Anstiftung, da die Herrschenden befürchten, das nordafrikanische Virus des Aufstandes könne auf das Land überspringen. In der...