yoshito ohno
Wie oft hat man es uns schon erklärt: Es sei ein Drahtseilakt, die Kunst eines Künstlers mit seiner Biografie erklären zu wollen. Umso mehr schlingert man bei den Ohnos: Ihr Privatleben und ihre Performancekunst liegen so nah beieinander, dass es unmöglich ist zu sagen, wo das eine anfängt und das andere aufhört. Es sind nur wenige Schritte von ihrer Küchentür zum Probenstudio im Garten ihres Hauses in Kamihoshikawa, einem hügeligen Viertel am Rand von Yokohama.
Im Studio herrscht ein Kommen und Gehen, der Alltag in dieser geräumigen, aus weiß lackiertem Holz gebauten Privatheit, in der Kazuo Ohno und sein Sohn Yoshito ihre Träume be- und ihren Albträumen abschwörten. Häuslichkeit, wohin man schaut: das Familienpiano in der Ecke, ein Gaskocher, auf dem Teewasser für Tänzer und Besucher kocht, persönliche Fotos und Erinnerungsstücke an den Wänden, überall liegen Kostüme und Skizzen herum. Yoshitos Vater baute das Studio mit seinen eigenen Händen aus den Überresten einer abgerissenen Schule in Yokohama, in der er einstmals selbst unterrichtet hatte.
Yoshito Ohno ist ein Leuchtturm der Butoh-Bewegung. Nun kehrt er für eine Lecture-Performance und einen Wochenend-Workshop nach Berlin ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2011
Rubrik: menschen, Seite 22
von John Barrett
die lehrerin
minako seki, Sie unterrichten die Seki-Methode, was ist das?
(Sie legt einen kleinen Water Bag Body auf den Tisch: einen mit Wasser gefüllten Handschuh auf einem kleinen Gefrierbeutel-Wasserbett.) Der menschliche Körper besteht zu rund 80 Prozent aus Wasser. Er ist also konsequent, sich vorzustellen, dass der Körper alle Bewegungsimpulse aufnimmt und...
Wer war bloß dieser Osamu Tezuka? Unter Comic- und Manga-Fans genießt sein Name Kultstatus; man darf den Zeichner, der von 1928 bis 1989 lebte, ohne Übertreibung zu den einflussreichsten japanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts zählen. Das meint auch Sidi Larbi Cherkaoui, der sein neuestes Stück, das am Londoner Sadler’s Wells Theatre Premiere hatte, als...
chancen: ausschreibungen
In Köln findet für das «SzoloDuo Fesztival» in Budapest eine Vorausscheidung für Soli (6 Min.) und Duette (9 Min.) in den Studios der Wachsfabrik statt. Sie ist eine Performanceplattform für westeuropäische Choreografen und erweitert so das Format des seit elf Jahren bestehenden Festivals. Bewerbungsschluss: 15. Oktober.
barnescrossing.de
...