Wien

Noé Soulier «Faits et Gestes»

Tanz - Logo

Längst ist es aus mit der Illusion von Ballett-Fluffigkeit für Noé Soulier. Das Stück hat noch gar nicht richtig angefangen, da ist dieser «fait», dieser Fakt schon mal klar. Die Tänzer seines neuen Stücks «Faits et Gestes» kommen bei der Uraufführung im PACT Zollverein Essen mit einem extra langen Auftritts-Marsch von hinten durch den Zuschauerraum auf die Bühne. Jeder Schritt lässt den Boden dumpf erzittern und bollern – mikrofonverstärkte Tanzfläche. Keine Fiktion von Leichtigkeit, keine geräuschlos-watteweiche Eleganz.

Diese Körper schaffen eine unüberhörbare Realität, sie schnaufen, poltern, schleifen und patschen. Der Tanzkörper ein Klangkörper.

Dabei war es ursprünglich doch das Ballett, das Noé Soulier zum begehrenswerten It-Boy der französischen und bald auch internationalen Tanzszene machte. 2009 entführt er sein Publikum in ein «Kingdom of Shades». Darin widmet er den Stars des Handlungsballetts von «Giselle» bis «Coppélia» eine kleine Tanzsequenz, doch konzentriert er sich ausschließlich auf die Préparations und reiht diese vorbereitenden Bewegungen für Sprünge und Drehungen zur wunderbar ironischen Choreografie aneinander – eine heitere Fusion von Danse d’école und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

tanz_02_2017

Tanz Februar 2017
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 46
von Nicole Strecker

Vergriffen
Weitere Beiträge
St. Gallen

Beim «Reigen seliger Geister» in Christoph Willibald Glucks Oper «Orfeo ed Euridice» scheiden sich die choreografischen Geister. Die einen geben der Musik nach und schwelgen im Elysium. Die andern setzen eine minimale Bewegungssprache dagegen, so etwa Joachim Schlömer in den 1990er-Jahren in Basel, wo die Liebe zwar im Gesang siegte, nicht aber im Tanz. Dritte...

Tanz die Liturgie

Als der Jesuitenpater Adamus Gertl im Sommer 1678 nach langer Reise aus Österreich den Hafen von Sevilla erreichte, ging es ihm wie vielen Missionaren: Er kam zu spät. Die spanische Flotte hatte bereits abgelegt. Das nächste Schiff nach Amerika sollte erst in einem Jahr auslaufen. So hatte er Zeit, das Leben in der Stadt zu beobachten. Wenig überraschend,...

Tanz im Februar

Amsterdam

Made in Amsterdam 1 & 2
Ted Brandsen, Chef von Het Nationale Ballet, hat sich was vorgenommen: Er will nicht nur seine Kompanie, sondern das Ballett in die Zukunft pushen. Dafür sorgt er mit einem prominent besetzten Symposion, das von zwei Bühnenprogrammen flankiert wird. «Made in Amsterdam 1» vereint Schlüsselwerke wie Hans van Manens «Frank Bridge...