wayne mcgregor
Wayne McGregor
was haben Sie sich für den Tanz am 14. Juli auf dem Trafalgar Square einfallen lassen? Ich dachte, im Geist von Olympia wäre es falsch, wenn nur eine Person den «Big Dance» choreografiert. Jeder der 2000 Menschen sollte selbst etwas beitragen können. Das ist viel kreativer. Eine ganze Reihe von Mentoren hat in zehn Wochen mit den teilnehmenden Gruppen daran gearbeitet, ihre eigenen Choreografien zu entwickeln. Dafür haben wir Arbeitsmaterialien und -anleitungen zusammengestellt.
Am Ende stehen 45 Minuten Tanz, in dem ich das Material der Gruppen verwende und in meine Choreografie einfüge. Das ist wie ein Puzzlespiel. Nicht alle Beteiligten werden das Gleiche tanzen. Es wird ein Stück sein auf einem schwierigen Platz, was aufregend ist. Denn schon der Platz zieht viele Menschen magnetisch an.
Was reizt Sie daran, mit so vielen unterschiedlichen Körpern von ganz unterschiedlichen Menschen zu arbeiten – eben von Laien bis hin zu Balletttänzern? Ich stelle mich gern Herausforderungen. Meiner Ansicht nach hat jeder Mensch eine persönliche Signatur. Als Choreograf ist es meine Aufgabe, mit diesen persönlichen Signaturen zu arbeiten. Das lehrt mich etwas, das sagt mir etwas. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2012
Rubrik: ideen, Seite 64
von Franziska Buhre
Samuel Lefeuvre,
Sie waren lange ein Wahrzeichen der belgischen Kompanie Peeping Tom, in der Sie für spektakuläre Sprünge und Stürze bekannt wurden. Wie kam es dazu? Ich lernte die Choreografen Gabriela Carrizo und Franck Chartier kennen, als wir zusammen in Alain Platels «Wolf» arbeiteten, Chartier und ich als Interpreten, Carrizo als Regieassistentin. Gabriela...
_____deutschland
Aachen
SPACE im Ludwig Forum Aachen
Das neugegründete Tanzensemble des DasDa Theater unter der Leitung von Heike Sievert zeigt «Schräglagen», ein Tanztheaterstück nach Motiven aus «Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte» von Oliver Sacks.
1. Juli dasda.de
Theater «Activity», ein John-Cage-Spiel von Annalisa Derossi und Ludger Engels:...
Ließe sich die Welt so einfach einteilen, stünde Boxen für Männlichkeit, Tanzen für Weiblichkeit. Der Dichter Wolf Wondratschek steht auf Boxen und auf Tanzen. Und verehrte die Ballerina Gislinde Skroblin. Das ist 15 Jahre her. Er schrieb ihr einen Zyklus von 35 Gedichten mit dem verheißungsvollen Titel «Das Mädchen und der Messerwerfer» und wollte stets, dass...