warum forsythe fußball liebt

Improvisieren geht nicht ohne Not. Improvisieren ist eine Kunst und eine Gefahr für jedes choreografierte Werk. Ein soeben erschienenes Buch erklärt, warum sie geschmäht wurde, und rehabiliert die Improvisation als Kunst.

Tanz - Logo

Es gibt Menschen, die geraten ohne Not in Not. Sie sind nicht organisiert, tun nicht, was andere tun. Andere haben einen Plan, gehen jede Bewegung in Gedanken durch, bevor sie ausgeführt wird. Sie erinnern sich, sagt man, permanent an die Zukunft, sie versuchen sich zu merken, was sie als Nächstes tun. Was sie erledigen, erledigen sie sinnvoll: kein Schritt zu viel. Sie denken an alles, um sich das Denken zu ersparen.

Die Planmäßigkeit ihres Tuns besteht aus lauter Unterlassungen: Sie vermeiden Umwege, bedenken mögliche Hürden und frühere Faux-pas, lenken ihre Schritte in der Hoffnung, in keine Not zu geraten. Denn würden sie in Not geraten, ohne Not, weil sie etwas vergessen haben, ihren Schlüssel, die Geldbörse, den Reisepass – müssten sie improvisieren.

Improvisation hat einen schlechten Ruf. Sie scheint vermeidbar zu sein. Natürlich lässt sich mit Hilfe einer Scheckkarte die Tür öffnen, wenn der Schlüssel von innen steckt, das ist die Notlösung. Wer aber nimmt Notlösungen beim Bereinigen der Umweltkatastrophe durch einen Konzern wie BP noch ernst? Die improvisieren nur. Man frage doch lieber, warum die Not überhaupt eintrat: wegen fehlender Vorstellungskraft, die der Zukunft ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August 2010
Rubrik: ideen, Seite 86
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
tanzforschung: original + revival

Zwei Jahre dauert es in der Tanzforschung, um ein Symposium beim Festival «Tanz IN. Bern» 2008 in einen harten Einband zu übersetzen. Wie bei jedem Symposium, hier über «Geschichts-Schreibung im Tanz», also über die Rekonstruktionen klassischer Ballette (Cranko) und über die Re-Enactments moderner Tänze (Grete Wiesenthal, Dore Hoyer), gehört es sich einfach, mit...

hamburg, berlin, düsseldorf: rue princesse

Diese Straße ist die Partymeile von Abidjan. Hier, an der Elfenbeinküste, entdeckten Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen das Hauptquartier von Franck Edmond Yao alias Gadokou la Star. Er ist le président, der im Frühjahr all die jungen DJs, VJs und Tänzer im Schmelztiegel der westafrikanischen Kulturszene zusammenrief, die während einer bürgerkriegsähnlichen...

Was ist schön?

Spaziert man vom Dresdner Hauptbahnhof zum Deutschen Hygienemuseum, also vom Symbol der verlässlichen deutschen Pünktlichkeit zur Weihestätte des deutschen Gesundheitsgebots (Unpünktlichkeit und andere Unreinlichkeiten hasst der deutsche Small Talk), gelangt man zuerst in die Mary-Wigman-Straße, durchmisst die Gret-Palucca-Straße, streift die Dore-Hoyer-Straße, um...