Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • tanz
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über tanz
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
Tanz August (8/2010) Vergriffen

Tanz August 2010


editorial

sexualität

bewegung

Was ist schön?

Vom Ballett zum Cosplay - wie Rollenspiele definieren, wer schön ist. Eine Ausstellung in Dresden.


produktionen

goldenes schnittchen

Marie Chouinard kommt mit ihrem neuen Stück «Le nombre d'or (LIVE)» nach Europa

rubato

feiert 25-jähriges Bestehen. Seit 15 jahren touren die beiden Berliner in China. Seit März proben sie mit chinesischen Tänzern in Shanghai ihr neues Stück über Chinas rasanten Wandel.


sexualität

sechs lustbarkeiten
tanzende scham

Nacktheit nicht als Provokation, sondern als Feier von Schönheit. Wie der Tanz (manchmal) die Gegenkultur zur pornografischen Welt entwirft.

ausstellen

Der Körper, die Haut, die Nacktheit und die Sexualität. Gedanken der Choreografin Anna Konjetzky

vanessa van durme

Die Transsexuelle stürmt im Tanz die Bühne, nicht in Drag, sondern à la Alain Platel

worüber niemand spricht

Wo immer es Abhängigkeitsverhältnisse gibt, existiert auch die Möglichkeit sexueller Belästigung. Und die wird tabuisiert. Auch im Tanz.

die andere seite

In Gefängnissen begeben sich Sexualstraftäter mit Körpern, zementiert wie Burgen oder aufgerissen wie Schlachtfelder, in Bewegungstherapien beim Tänzer und Choreografen Fabian Chyle.


menschen

tommi kitti

Er ist der weiße Mann mit dem schwarzen Blut. Im nördlichsten Finnland bewahrt er den Blues: Tommi Kitti, eine Tänzerlegende am Ende der Welt

Liam Scarlett
magisch: Aoi Nakamura
montpellier: kommt raimund hoghe?
networking: so geht’s in paris
rolex: Trisha Brown
in beirut: Sasha Waltz
wellentänzer: Ben van Cauwenbergh
bepreist: Anna Huber
tanzpreis: Jessica Iwanson
tanz: ergänzung
festival: münchen

kalender: highlights

arcachon: das boot zum tanz
moskau: angelin preljocaj
ruhrtriennale: akram khan
hamburg, berlin, düsseldorf: rue princesse
berlin: tanz im august
london: russell maliphant
mannheim: absolute liebe
berlin: die sommer.bar

kalender

bonn: Rafaële Giovanola «The Parallax View»
erfurt: Merce Cunnungham «nearly 90²»
hannover: jo fabian «independent swan»

kalender: tanz im tv

TV-Tipps Tanz

August/September 2010: Highlights aus Tanz und Ballett im Fernsehen.


kalender: ausstellungen

robert wilson

kalender

groningen: laor, sheinfeld, levi «big mouth»
trient: Anne Teresa de Keersmaker «en attendant»
wien: burrows, fargion: «the cow piece», «cheap lecture»
wien: mathilde monnier «soapéra»
wien: beyer, müller, leuenberger «lll»
lodz: «john moran and his neighbor saori (in thailand)»

traditionen

big bang boléro

Verständigung, Erotik und Ruhm. Ravels Geniestreich von 1928 steht für all das. Auch für den Militarismus. Warum wirkt der «Boléro» auf Choreografen immer noch so anziehend?


medien

tanz & technologie: verstrickt
buch: schwanensee
website: scapino
tanzforschung: original + revival
raumpartituren: penelope wehrli
tanzarchive: gralshüter

ideen

warum forsythe fußball liebt

Improvisieren geht nicht ohne Not. Improvisieren ist eine Kunst und eine Gefahr für jedes choreografierte Werk. Ein soeben erschienenes Buch erklärt, warum sie geschmäht wurde, und rehabiliert die Improvisation als Kunst.


praxis

widersprecht der ksk

Nicht jeder Tänzer oder Tanzpädagoge ist ein Künstler. Sagt die Künstlersozialkasse, die sowohl Hip-Hop als auch Jazztanz dem Sport zurechnet. Denn das Bundessozialgericht hat definiert, was künstlerischen Tanz von Sport unterscheidet. Man kann dagegen Rechtsmittel einlegen.

die lehrerin nicole peisl

Die Tanzlehrerin Nicole Peisl über ihr Tanztraining und dessen Basisthemen wie Dialog, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Kontakt

tanz und schule: münchen
für tänzer: workshops

Service

Neue Ausgabe von «tanz» erschienen
  • Der Theaterverlag
  • Kritikerumfrage
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB