until the lions
Er ist mächtig in Fahrt an diesem Morgen. Wie sich herausstellt, ist Akram Khan allerdings selbst der Urheber des Problems, das ihn gerade auf Trab hält. Dabei hat der Choreograf eigentlich schon genug damit zu tun, die Vorstellungsserie von «Until the Lions» in Londons Roundhouse durchzuziehen, zumal er mit auf der Bühne steht. Das Tanzhaus Sadler‘s Wells bespielt die Arena im Norden der Stadt, die schon Popgötter wie Patti Smith oder David Bowie beehrt haben, immer dann, wenn eine Inszenierung den Guckkas-ten sprengt.
Gewiss wird Khans Neukreation auch in der üblichen Theateroptik funktionieren und deshalb dem koproduzierenden Wolfsburger Festival «Movimentos» ein Glanzlicht aufsetzen. Trotzdem ist das Roundhouse-Ambiente der ideale Ort für Khans Adaption einer Episode des Mahabharata, des bekanntesten Epos Indiens. Für die Tragödie, die er samt seinen Mitstreitern – den Tänzerinnen Ching-Ying Chien und Christine Joy Ritter sowie den Musikern Sohini Alam, David Azurza, Yaron Engler und Vincenzo Lamagna – erzählt.
Echo einer Apokalypse
Eine riesige Baumscheibe, von feinen Furchen gedrittelt, die sich ihrerseits noch einmal verzweigen – ein Schauplatz also, der in sechs Teile ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz April 2016
Rubrik: Produktionen, Seite 8
von Dorion Weickmann
Seit 2002 bringt die «Rolex Mentor und Meisterschüler Initiative» international bekannte, renommierte Künstlerinnen und Künstler mit jungen Talenten zusammen. Das einjährige Programm zielt darauf, den Dialog zwischen Akteuren aus verschiedenen Generationen zu fördern und auch Kunstrichtungen miteinander zu vernetzen. Nach William Forsythe, Saburo Teshigawara, Anne...
Im Jahr 2001 n. Chr. kam in Frankreich eine Neufassung der Bibel von Olivier Cadiot und Michel Berder auf den Markt, ein literarisches Großereignis. «Le Cantique des Cantiques», das «Hohelied» also, fand in dieser Version bereits mehrfach den Weg auf die Theaterbühne. Cadiot und Berder interpretieren das Hohelied als eine archaische Hymne an die Sinnlichkeit, als...
Zelle. Mit so einem Namen macht niemand Karriere. Margaretha Zelle war sich darüber im Klaren. Sie wollte Karriere machen, und das um jeden Preis. Also erfand sich das Meisje aus Leeuwarden eines Tages neu, erfand sich als Mata Hari und damit eine Kunstfigur, die wie geschaffen war für eine Belle Époque, in der nicht zuletzt der Exotismus wahre Triumphe feierte....