Trug am Trog

Das Pferd im Swimmingpool. Deutschland und Österreich feiern ihre Tanzplattformen. Es sind die Bundesligen jener Choreografen, die irgendwann aus dem Kaffeesatz der Regionalliga aufgestiegen sind. Wie sieht es da unten aus? Am Boden der Tanzthermoskanne?

Tanz - Logo

Viel Anspruch
liegt auf dem Kaffeesatztanzboden. Stellen wir uns den Tänzer als ein Pferd in einem leeren Swimmingpool vor, dem man zuruft: Komm raus aus dem Pool. Doch mit bloßen Hufen ist der hohe Beckenrand nicht zu erklettern.
Mindestens ebenso tief wie der Pool sind die Gedanken, die sich Künstler machen, um hinauf in den Kreis der Gartenparty-Angesagten zu kommen.

Aber wie? Erst vor einem Jahr noch gefeiert, ist es heute zum Beispiel nicht mehr angesagt, auf der Bühne zu sagen: «Ich liebe an Männern, dass sie keine Frauen sind», um die Partnerin dabei so anzuspringen, dass sie krachend zu Boden geht. Die Mode des Aktionssatztanztheaters verging in weniger als einem Ausbildungsjahr. Auch Konsensfähiges, etwa der konzeptuelle Tanz, wurde unter schweren Beschuss gelegt. Selbst den berüchtigten Sieg des Dilettantismus über die tänzerische Perfektion trug man zuletzt mit einem Doppel-K.o. aus der Arena.
«Man nehme ...», lautet das derzeit beliebteste Rezept in der Kaffeesatz­backstube, «Interaktivität» und lasse das Publikum einen Song auswählen, zu dem, «Autorschaft», der Tänzer die Bewegungen seiner tanzenden Freunde herzeigt, damit er, «Authentizität», gemocht wird wie ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2006
Rubrik: Report, Seite 34
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Alicia Amatriain

Zur Begrüßung: dieses Lächeln. Es füllt ihr blondes, helles Gesicht so vollständig aus, dass sie die Augen senkt und die Nase kraus zieht. Sie kommt direkt von der Probe, und das strahlende Lächeln der jungen Prinzessin Aurora, die auf der Bühne bald in hundert Jahre dauernden Schlaf fallen wird, zuvor aber dem Prinzen kräftig den Kopf verdreht, liegt noch wie...

«Le Songe»

Jean-Christophe Maillot träumt. Wird man ja noch dürfen. Der Choreograf und Direktor der Ballets de Monte-Carlo träumt, dass sich Kulturen kreativ begegnen, ohne  ihre Eigenart einzubüßen. Träumt, dass am Ende einer künstlerischen Entwicklung solche  Tänze dominieren, die sich nicht mehr nach ihrer Herkunft erklären, sondern sich einer strikten Klassifizierung...

Pina Bausch

 

 
Je mehr Pina Bausch aus dem Bild der öffentlichen Meinung zu verschwinden droht, desto insistenter muss "Das Tanztheater Pina Bausch: Spiegel der Gesellschaft" bleiben.

Unter diesem Titel veröffentlichte Rika Schulze-Reuber nach dreißig Jahren Bauschverehrung jetzt ihre Zuschauer-Erfahrung von "Frühlingsopfer" 1975 bis "Rough Cut" 2005.240 Seiten lang erzählt...