the goldlandbergs
«Ich werde übrigens nicht zum Christentum übertreten.» Emanuel Gat schickt das lächelnd voraus, sobald die Rede auf die religiöse Symbolik in seinem Zyklus «UpcloseUp» zu kommen droht. «Ich bin das jetzt schon zwanzigmal gefragt worden.» Da beugt er lieber vor. Allerdings kennt der Israeli Europa längst gut genug, um zu wissen, dass jeder künstlerische Bezug auf biblische und kirchliche Motive zu Interpretationen reizt. Das gilt erst recht in Frankreich, wo Gat seit fast zehn Jahren ansässig ist.
Im Zentrum des multidisziplinären Projekts «UpcloseUp», das er als artiste associé für «Montpellier Danse» mit Unterstützung der Kulturstiftung von BNP Paribas ersann, steht die Choreografie «The Goldlandbergs». Sie wird von seiner eigenen Kompanie Emanuel Gat Dance getanzt und spielt im Titel wie auf der Bühne mit Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen. Natürlich nimmt Gat dafür die allein selig machende Interpretation von Glenn Gould, die er mit Auszügen aus dessen seinerzeit visionärer Radioproduktion «The Quiet in the Land» (1977) kreuzt – einer kontrapunktisch aufgebauten, von Bachs Kompositionstechnik inspirierten Collage aus Kirchenchor, Janis-Joplin-Bruchstücken («Oh Lord ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August/September 2013
Rubrik: produktionen, Seite 14
von Thomas Hahn
Zumindest was den choreografischen Teil betrifft, war es eine runde Sache: Paris feierte den hundertsten Geburtstag von «Le sacre du printemps», und für Tamara, die heute 93-jährige Tochter des Uraufführungschoreografen Vaslav Nijinsky, wurde dieser 29. Mai 2013 ein besonderes Fest. Die Dame, die in den USA lebt, wohnte zum ersten Mal überhaupt einer...
______ impressum
tanz__Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
__Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
__Redaktion
Hartmut Regitz, Arnd Wesemann
Mitarbeit: Dorion Weickmann, Sofie Goblirsch, Marc Staudacher
Knesebeckstraße 59-61, D–10719 Berlin
redaktion@tanz-zeitschrift.de
www.tanz-zeitschrift.de
Tel +49-(0)30-254495-20, Fax -24
__Gestaltung &...
für tänzer_________
ausschreibungen
«Residenzprogramm 2014/2015» in Hamburg: Zum siebten Mal vergibt K3 – Zentrum für Choreographie, Tanzplan Hamburg im Rahmen seines Förderprogramms für ChoreografInnen, die am Beginn ihrer professionellen Praxis stehen, drei achtmonatige Residenzen (Aug. 2014 bis April 2015).
Deadline: 5. August
k3-hamburg.de
Der Fonds...
