The Dancing Brain

The brain is a “neural self.” How does it meet with the “dancing brain?” Neurosciences are the most intruiging field of biofeedback.

Tanz - Logo

If Descartes’ error in writing down his famous sentence (Je danse donc je suis) had not been corrected by his editor into Cogito ergo sum, what might centuries of dance studies have contributed to our knowledge of the mind? We shall never know, and the marginal status of dance in our culture and in the academies is of course a reflection of various misunderstandings of the significance of movement for human development.

In evolutionary terms, we learnt from Charles Darwin and Stanley Kubrick, dance is as vital for the survival of the species and its expressions in ritual, social, and theatrical contexts as it is for the evolution of the Hollywood film industry. Movie images encapsulate popular stereotypes and icons, revealing the roles of gender, race, fashion, economic and political force. There are movies playing in our minds all the time – images of objects, images of spatial organization, motor processes, memory, body maps, etc. In science fiction we can step into the brain room and switch off the automated technology when it becomes too threatening. In reality, it has proven to be more difficult to grasp how the brain inside the human organism engenders mental patterns – how ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2006
Rubrik: Science through dance, Seite 16
von Johannes Birringer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mihai Mihalcea schafft es

Bukarest, die Hauptstadt Rumäniens, hat endlich ein Tanzhaus. Geleitet wird es von einem Künstler der freien Szene, Mihai Mihalcea – ein Umstand, der nicht sofort auf Gegenliebe des zuständigen Ministers Adrian Iorgulescu stieß. Erst die Intervention der Tanzszene, die eine demokratische Wahl ihres Repräsentanten zur Grundlage des Nationalen Tanzzentrums forderte,...

Natur macht erfinderisch

Keine Kunst ist so sehr in der Natur wie die Tanzkunst. Sie ist randvoll mit Physik, Biologie, Chemie, Medizin, Neurologie und Anthropologie. Nur ein einziger Sprung auf die Bretter bedeutet schon eine so komplexe Welt aus Gravitation, Selbstorganisation, Chaos-Theorie, Mnemo-Physiologie, Adrenalineskalation und Biomechatronik, dass man fast schon sagen darf, hier...

Der Funke des Fallens

Tanz ist eine fortgesetzte Auseinandersetzung mit den Heraus­forderungen der Schwerkraft, eben jener Gravitation, die die Physik seit 1686 mithilfe der Newton‘schen Gesetze beschreibt. 1916, nach 230 Jahren erfolgreicher Anwendung, wurde sie abgelöst durch Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie. Aber die Schwerkraft blieb. Denn in den meisten irdischen Belangen –...