tanz hat recht: unkündbarkeit hinauszögern

«Ich bin jetzt neun Jahre als Solotänzerin am Theater beschäftigt und habe einen NV Bühne Vertrag. Nun kam der Intendant auf mich zu und gab mir ein Schriftstück, auf dem ich bestätigen sollte, dass wir im gegenseitigen Einvernehmen darauf verzichten, die nächsten vier Spielzeiten auf meine 15 Jahre Unkündbarkeitsregelung anzurechnen. Ich habe den Brief noch hier liegen und weiß überhaupt nicht, was ich damit machen soll. Erst mal glaube ich, dass eine solche Vereinbarung doch gar nicht erlaubt sein kann. Ich habe zumindest noch nie von so etwas gehört. Zudem frage ich mich, warum ich denn auf meine Unkündbarkeit verzichten soll?»

Tanz - Logo

Zunächst einmal muss ich Ihnen sagen, dass Ihr Intendant nicht mit einer unzulässigen Anfrage an Sie herangetreten ist. Allerdings ist die Regelung im NV Bühne, auf die er sich bei seinem Vorgehen stützen kann, erst zum 1. Januar 2003 in Kraft getreten und deshalb noch nicht so bekannt. In § 61 Abs. 3 Unterabs.

 3 NV Bühne wird Folgendes bestimmt:

«Besteht das Arbeitsverhältnis am Ende einer Spielzeit ununterbrochen mehr als acht Jahre (Spielzeiten), können der Arbeitgeber und das Solomitglied vertraglich vereinbaren, dass bis zu vier Spielzeiten der nachfolgenden Spielzeiten auf die 15 Jahre nach Unterabsatz 1 und 2 nicht angerechnet werden.»

Diese Regelung wurde in den NV Bühne eingefügt, weil Intendanten von ihren Rechtsträgern manchmal dazu gedrängt werden, Künstler, die kurz vor Erreichen des besonderen Nichtverlängerungsschutzes durch die 15-jährige Theaterzugehörigkeit standen, nicht zu verlängern. Viele Theater haben bereits zahlreiche «unkündbare» Künstler in ihrem Haus, und so wird mancherorts jeder neue «Unkündbare» als Belastung gesehen.

Damit aber nicht nur wegen Erreichens der 15 Jahre eine ansonsten ungetrübte künstlerische Zusammenarbeit beendet wird, haben die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2012
Rubrik: praxis, Seite 72
von Anke Flock

Weitere Beiträge
es ist sommer....

...und der Sommer verlangt nach Sensation, nach ganztägigem Sonnenschein. Eine organisierte Auszeit soll er sein, zugleich ein Festival rund um die Uhr. Er drückt Menschenmassen in die Stadien und auf die Straßen, sogar in Rudolstadt, einer Kleinstadt in Thüringen. Man schreibt den Sommer 1955. In Rudolstadt wird der Laientanz organisiert, man zählt auf Anhieb 3000...

volk tanzt volk

Die Zeichen standen auf Neubeginn. Der Krieg war entschieden, die Machtpole jus-tiert, und die Deutsche Demokratische Republik schien angetreten, das Gleichheitsversprechen des Marxismus-Leninismus in alle Lebensbereiche einzupflanzen. Die sogenannte Laienkunst war den Funktionären der SED dabei von Anfang an ein großes Anliegen. «Künstlerische Betätigung für...

impressum und vorschau

im august/september: die live-übertragung______
von der Ballettbühne in ein anderes Medium, den Kinosaal, ist der ganz große Trend des Jahres. Die Pariser Oper gründet dazu eigens eine Gesellschaft, die ihre Rechte an den Screenings verkauft. Auch die Museen ziehen mit, wenn etwa Jérôme Bels reale Lecture Performance im Londoner Tate Modern als Stream im Internet...