Stefano Giannetti «Der Nussknacker»
Genau sieben Tänzer*innen im festen Engagement – und dann einen «Nussknacker» machen wollen? Eigentlich mission impossible. Aber Dessaus Ballettdirektor Stefano Giannetti kriegt erstaunlicherweise die Kurve, nicht zuletzt dank seiner um sieben Gäste verstärkten Kompanie. Also erweist sich sein «Nussknacker» am Anhaltischen Theater als robuster Vertreter des Fachs mit reichlich Publikums-Appeal quer durch alle Generationen. Giannettis Kniff: Er wirft einen heutigen Blick auf die alte Geschichte.
Das Ehepaar Silberhaus – sie Konsumfetischistin, er polyamourös ambitioniert – holt sich an Weihnachten die Bussi-Bussi-Verwandtschaft ins Haus. Nur die auf dem Hippie-Trip hängen gebliebene Oma und ein Bettler (namens Drosselmeier alias Nussknacker) sprengen den Rahmen. Nach Heiligabend bricht Familie Silberhaus zu einer Weltreise auf: Spanien, Ägypten, China, Paris, London … Tschaikowskys unter Kolonialismus-Verdacht geratenes Divertissement kommt hier als eine Art Club-Med-Sightseeing daher und genießt mithin touristische Narrenfreiheit. Natürlich kriegen sich am Ende der Nussknacker-Prinz und Fräulein Klara Silberhaus, um gemeinsam in Papas Flieger zu entschwinden.
Giannetti und seine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2024
Rubrik: Kalender, Seite 37
von Dorion Weickmann
Humor und Ironie sind verlässliche Ingredienzen des choreografischen Vokabulars von Alexei Ratmansky. Spontane Gesten und eine gewisse Ungezwungenheit des Ausdrucks verwandeln seine ausgeklügelten, technisch anspruchsvollen Bewegungssequenzen in natürlich dahinfließende Erzählungen von hypnotischer Sogkraft. So auch in seiner wunderbaren neuen «Coppélia»-Version,...
Newcomer
DANIELE VARALLO , KEITH CHIN, LAURA WITZLEBEN
Rostock ist ein hartes Pflaster für den Tanz. Immer wieder wurde überlegt, die Sparte am finanziell wie baulich maroden Volkstheater einzustellen, die Erhaltung wurde regelmäßig durch schmerzhaftes Schrumpfen des Ensembles erkauft. Und das obwohl Tanz hier unter Katja Taranu durchaus erfolgreich war und die...
Zwei Klassiker im Doppelpack, neuinterpretiert für das Opera Ballet Vlaanderen (OBV), teilen sich in Antwerpen zwar ein Bühnenbild. Aber Ella Rothschild illustriert Strawinskys 1911 für die Ballets Russes kreierte «Petruschka»-Partitur mit einer neuen Geschichte, während Jeroen Verbruggens Deutung der «Sieben Todsünden», Brecht/Weills «satirischem Ballett mit...