Staatsballett Berlin

Tanzakteure mit den besten Aussichten

Tanz - Logo

Hoffnung, das ist die Erwartung, dass etwas Positives eintreten wird. Insofern ist mein Hoffnungsträger das Staatsballett Berlin. Auch wenn die Zukunft hier wirklich erst noch beginnen muss. Aber das Staatsballett Berlin trägt jetzt, nach drögen Jahrzehnten, nach brutalen Einsparungen und der Fusionierung von vormals drei Ballettkompanien zu einer einzigen, nach der zehnjährigen Intendanz von Vladimir Malakhov (der das Ballett zwar rettete, aber mit dem es dann doch sehr mittelmäßig dahindümpelte) und nach der traurigen vierjährigen Intendanz von Nacho Duato endlich Zukunft in sich.

Sasha Waltz und Johannes Öhman übernehmen eine stabil funktionierende Truppe, die aber dringend ein neues Image und vor allem viel neue Tanzkunst braucht. Die beiden fangen sehr vorsichtig und sehr klassisch an in der neuen Saison (bzw. startet Öhman ja erst einmal allein, Sasha Waltz ist dieses Jahr noch mit dem 25-jährigen Jubiläum ihrer eigenen Kompanie Sasha Waltz & Guests beschäftigt). 

Klassisch soll und muss das Berliner Staatsballett auch bleiben. Nur die großen Ensembles, von denen es ja nur sehr wenige gibt, können das klassische Erbe bewahren. Aber hallo? Es gibt so viel darüber hinaus. Die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2018
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 173
von Michaela Schlagenwerth

Weitere Beiträge
Claire Cunningham

Sie ist eine Virtuosin. Auf Krücken. Sie ist hochspezialisiert und – beziehungsweise: weil – gehandicapt. Zwischen diesen Eckpunkten hat die schottische Performerin Claire Cunningham sich ihren eigenen -Aktionsradius geschaffen und ihren Blick auf die Welt kontinuierlich erweitert. Und den unseren als Zuschauer gleich mit. 

Anfangs zeigte sie auf der Bühne...

Márcia Haydée

Meine erste Heimat ist Brasilien, Rio de Janeiro, wo ich geboren bin. Dort lebt meine Familie. Dort hat alles angefangen, auch das Ballett. Ich lebte bis zu meinem 16. Lebensjahr in Brasilien. Meine nächste Heimat wurde dann Stuttgart, das Staatstheater, John Cranko. Dort erlebte ich die wichtigsten Momente meines Lebens. Bis heute fühle ich Stuttgart als meine...

Katerina Andreou

«I was very into it and never really part of it», so beschreibt Katerina Andreou ihre Beziehung zum Ballett- und Klavierstudium, dem sie sich bis Anfang 20 widmete. Dieses Teilhaben aber nicht Teilsein hat sie beibehalten. Nicht umsonst heißt ihr letztes Stück «BSTRD»: ein Bastard ohne Vokale, ein Körper ohne Seele. Was gehört zu mir? Was kann ich mir aneignen?...