St. Gallen
Die Bühne des Theaters St. Gallen gleicht dem Schaufenster eines Blumenladens vor dem Valentinstag: Rund um den Bühnenrand reiht sich Herz an Herz. Oben in der Mitte hängt das größte – zerbrochen. Hier wird «Roméo et Juliette» gegeben, nicht mit der üblichen Ballettmusik, sondern zur Dramatischen Sinfonie von Hector Berlioz. Beate Vollack, die neue Tanzchefin in St. Gallen, hat für ihre Inszenierung der berühmtesten Liebestragödie der Welt ganz bewusst diese Musik aus der Romantik gewählt. Berlioz geht recht frei mit Shakespeares Vorlage um, so auch Vollack.
Die Katastrophe bleibt dieselbe, obwohl das Tragische hier noch verschärft wird. Roméo sieht Juliette aus ihrem todesähnlichen Schlaf erwachen, beide begegnen sich ein letztes Mal, bevor er stirbt.
Ein Paar sind sie, von Anfang an. Zusammengeführt von der Liebe höchstpersönlich, getrennt vom Tod, ebenfalls persönlich, und von selbigem auch wieder vereint. Die Figur der Liebe gibt die brasilianische Altistin Kismara Pessatti, den Tod der Tenor Derek Taylor. Während die Capulets und die Montagues vom Chor des Theaters St. Gallen gespielt werden, was Beate Vollack so raffiniert strukturiert, dass die Tänzer wie beiläufig dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2015
Rubrik: kalender und kritik, Seite 52
von Lilo Weber
______ impressum
tanz__Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
__Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH
__Redaktion
Hartmut Regitz, Arnd Wesemann
Mitarbeit: Dorion Weickmann,
Sofie Goblirsch, Marc Staudacher,
Nestorstraße 8-9, D–10709 Berlin
redaktion@tanz-zeitschrift.de
www.tanz-zeitschrift.de
Tel +49-(0)30-254495-20, Fax -24
__Gestaltung &...
dvd_________ kinderlektion
Man sieht ihnen gern zu, den Kleinen in Hellblau (acht bis zehn Jahre) und den Großen (zehn bis 14 Jahre) in bordeauxroten Trikots. Irena Tatiboit, Lehrerin im Straßburger Studio Le Carré d‘Art, regelt den Übungsverkehr verbal, legt Hand an, um Fehler zu korrigieren. Für Anfänger ist das nichts. Geübt haben die Mädchen (kein Junge) die...
Der zierliche grauhaarige Mann parliert englisch, französisch, italienisch sowieso. Sein polyglottes Auftreten verdankt sich gewiss auch dem Umstand, dass er auf seinem die Hundertermarke ansteuernden Lebensweg eine Menge Filmsets gekreuzt hat. Er besorgte den tänzerischen Feinschliff von Franco Zeffirellis Opernadaptionen, seine Glanzleistung aber lieferte er mit...