Silvana Schröder: «Piaf – La vie en rose» in Gera
Nein, sie empfiehlt sich nicht auf Französisch. Am Ende des Ballettabends stimmt Édith Piaf aus dem Off ein «Heaven Have Merci» an, bevor sich Vasiliki Roussi von der Bühne verabschiedet – «die Sängerin, die öffentliche Person» (wie es im Programmheft im Gegensatz zur «Tänzerin» heißt). Die Augen aufgerissen, das Gesicht bleich, der Mund grotesk verschmiert wie von einem Lippenstift, scheint sie sich schließlich aufzulösen in den Armen ihres tänzerischen Alter Egos: ein in seiner Aussagekraft, auch in seiner Ruhe bewegender Augenblick.
Mit dem gleichen Dankgebet, diesmal unter seinem ursprünglichen Titel «Miséricorde», beginnt der gut zwei Stunden dauernde, pausenlose Abend. Anfangs ist die Sängerin nur zu hören, erst nach und nach arbeiten sich die Hände Vasiliki Roussis durch den Vorhangspalt zu den Zuschauern hindurch – als wolle diese Piaf partout Protagonistin eines Balletts werden. Tatsächlich hat die Piaf einige Jahre vor ihrem Tod 1963 zusammen mit ihrem Manager ein «comédie ballet» entworfen, selbst aber nicht mehr realisiert. Posthum hat Pierre Lacotte «La Voix», die Stimme, choreografiert und 1965 fürs Fernsehen aufgezeichnet. Silvana Schröders «Piaf – La vie en rose» ist ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz April 2016
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 38
von Hartmut Regitz
Wenige Tage, bevor unser Gespräch stattfinden soll, besuche ich das Londoner Coliseum Theatre, um Isaac Hernández in der aktuellen «Corsaire»-Produktion des English National Ballet tanzen zu sehen. Allerdings nicht in der Titelrolle des Piratenanführers Conrad, den er an anderen Abenden verkörpert, sondern als Sklave Ali. Die übrigen großen Partien sind mit...
ausstellung: affichomanie
Loïe Fuller, die Damentruppe von Mlle. Églantine, Marcelle Lender, La Goulue, May Milton und immer wieder Jane Avril – die Tänzerinnen, die Henri de Toulouse-Lautrec am Fin de siècle auf Plakate bannte, sind Legion. Schließlich verstand sich der Maler und Grafiker ganz besonders gut auf ein Metier, das zur Jahrhundertwende florierte,...
Es gibt Tage, die sind für Perfektionisten der absolute Horror. Nichts läuft wie am Schnürchen. Der Wecker streikt, der Toaster rückt das Brot nicht raus, die zweite Socke hat sich aus dem Staub gemacht, und auf dem Weg zur Arbeit platzt der Fahrradreifen. An solchen Tagen drängt sich der Eindruck auf, dass die Dinge einen eigenen Willen haben, und zwar einen...