Richard Siegal über Heimat

16 Tanzschaffende denken darüber nach, was Heimat für sie persönlich bedeutet

Tanz - Logo

Folgende Orte habe ich bislang als home bezeichnet: Peterborough, Annandale-on-Hudson, Manhattan, Frankfurt am Main, Paris, München, und Madrid. Die Liste der Orte, an denen ich mich vorübergehend zu Hause gefühlt habe, ist allerdings weitaus länger. Andererseits fehlen auf ihr zuweilen auch Orte, an denen ich wohnte – meine eigene Haut eingeschlossen.

Ich bin inzwischen seit über zwanzig Jahren ein Expat, ziehe ständig von einem Land ins andere und war doch selten ein Nomade.

Ich bin in einem jüdischen, weißen, angelsächsisch-protestantischen Milieu in New England aufgewachsen. Oft habe ich mich als Fremder in einem fremden Land gefühlt. Ich persönlich kann Heimat – wie auch Identität, wie die Koordinaten eines Elektrons und alles andere, was ständig im Fluss begriffen ist – nur annähernd beschreiben. Heimat hat keine feste Adresse, keinen Boden, kein Blut. Sie kennt keine Nationalität. Heimat ist ephemer. Sie entsteht in uns, um sich dann wieder unerwartet zu verflüchtigen, und sie tritt nie isoliert auf, sondern stets im Verhältnis zu anderen.

Doch Heimat bedeutet darüber hinaus auch Zugehörigkeit, Mitgliedschaft, Staatsbürgerschaft und Verantwortung. Sie bringt Pflichten und Privilegien mit sich – Privilegien, die, wenn sie Menschen vorenthalten werden, fortwährende Ungerechtigkeiten nach sich ziehen. Dann nämlich wird Heimat zum umstrittenen Besitz, zum Objekt einander überschneidender Ansprüche. Dann setzt sie Leidenschaften frei, facht den Volkszorn an. Man weiß, wohin das führen kann ...

Doch genug der Definitionen. Lassen wir uns vielleicht am besten von der folgenden Devise leiten: Was Heimat auch immer sein mag, wehren wir uns gegen diejenigen, die sie uns absprechen wollen. Und lieben wir die, die uns dabei helfen, unsere Heimat intensiver zu spüren.  

Richard Siegal, Choreograf und Künstlerischer Leiter des Ballet of Difference


Tanz Jahrbuch 2018
Rubrik: Identität, Seite 115
von Richard Siegal

Weitere Beiträge
Constanza Macras

Austauschprojekte mit afrikanischen Tänzern stehen derzeit hoch im Kurs. Ein wahrer Glücksfall ist das Projekt «Hillbrowfication», das die Berliner Choreografin Constanza Macras mit 21 Kindern und Jugendlichen aus Südafrika erarbeitet hat. Die jungen Performer kommen alle aus Hillbrow: Einst ein Vorzeige-Stadtteil von Johannesburg, ist das Viertel heute ein Synonym für Kriminalität, Armut...

Tamara Rojo

Ich bin eine gebürtige Einwanderin, Tochter von Einwanderern, Enkelin von Einwanderern ... Daher ist der Begriff «Heimat» für mich persönlich seit jeher kompliziert. Als ich gerade mal ein Jahr alt war, kehrten wir in das Land zurück, das eigentlich unser Heimatland, Herkunftsland war, doch irgendwie fühlte es sich nicht mehr wie Heimat an. Wir hatten uns verändert, sprachen andere...

Martina Arduino

Martina Arduino ist seit Kurzem Prima Ballerina beim Ballett des Teatro alla Scala in Mailand. Dort rangiert die 22-jährige gebürtige Turinerin unter den vielversprechendsten Nachwuchstänzerinnen der Kompanie, die nun endlich die höheren Ballettweihen empfangen. Im Anschluss an ihre Ausbildung, die sie in Turin begann und 2015 an der Accademia Teatro alla Scala abschloss, dauerte es nur...