Raumdenker

St. Gallens Tanzchef Kinsun Chan kommt von der Bildenden Kunst. Wie das seine Arbeit prägt und warum er Beschränkungen liebt, erklärt der Kanadier Lilo Weber

Als Kinsun Chan an jenem Morgen in New York mit einem Freund zum Training mit dem American Ballet Theatre ging, hätte er nie ahnen können, wie sehr dieser Tag sein Leben verändern würde. Bernd Roger Bienert, damals Direktor des Zürcher Balletts, schaute zufällig zu und engagierte den Tänzer gewissermaßen auf der Stelle. «Ich packte mein Leben zusammen und zog nach Europa – das war der Beginn einer neuen Reise.»

So erzählt das der heutige Leiter der Tanzkompanie am Theater St. Gallen.

Im Herbst 2019 hat sich Kinsun Chan in der Ostschweizer Stadt mit dem quirligen «Rain» vorgestellt, im Januar 2020 zeigte er den wunderschönen Abendfüller «Coal, Ashes and Light» (tanz 4/20). Damit hatte er bei Publikum und Medien viel Lob geholt und auf Anhieb neue Maßstäbe gesetzt. Obwohl es seine ersten Arbeiten als Leiter einer institutionellen Kompanie waren. Doch sie tragen dieselbe ästhetische Handschrift wie sein allererstes Stück mit dem Zürcher Ballett: eine fast innig zu nennende Verbindung von Bühnenbild und Tanz, ein Vexierspiel von Menschen und Skulpturen und ein Tanz, der aus den Zwischenräumen heraus entsteht.

Doch zwischen dem großen Umzug von Nordamerika in die Schweiz und «Coal, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2021
Rubrik: Menschen, Seite 14
von Lilo Weber

Weitere Beiträge
Sasha Waltz «In C»

Sasha Waltz hält zwei Seiten in die Kamera, links und rechts nichts als Notenläufe. Das ist alles, mit so wenig Stoff will sie ein Abendprogramm bestreiten – Opulenz passt ja gerade nicht so recht in die Zeitläufte. Also hat die Berliner Choreografin für zehn Tänzerinnen und Tänzer ihres Ensembles Sasha Waltz & Guests zu Terry Rileys «In C» gegriffen: dem 1964...

Medien 4/21

Ballettroman
DELPHINE ÜBER DEN DÄCHERN
Zwanzig Jahre nach dem Tod der französischen Schauspielerin und Schriftstellerin Odette Joyeux, die sich als junges Mädchen an der Pariser Oper zur Tänzerin ausbilden ließ, hat der Insel-Verlag unter dem Titel «Delphine über den Dächern» eine Neuauflage ihres ursprünglich 1951 erschienenen Ballettromans vorgelegt. Schon die...

Zum Niederknien

Neun Frauen in weißen Kleidern tragen schwere Trommeln um den Hals, groß wie runde Waschkörbe, auf die sie schlagen, vor Wut, aufrecht, immer lauter und dringlicher. Über ihnen senkt sich die Decke. Sie schreien. Und schlagen schneller, verzweifelter, bevor der Himmel ihnen auf den Kopf fällt. Das Licht verlöscht mit einem Schlag. Keine Sekunde vergeht, da springt...