Radikale Nomadin
Virve Sutinen, die Choreografin Cristina Caprioli, die Sie im Rahmen der letzten von Ihnen kuratierten «Tanz im August»-Ausgabe mit einer Retrospektive ehren, gehört zu den fast schon wieder vergessenen Heldinnen des postmodernen Tanzes. Welche Bedeutung hat die in Italien geborene, in Schweden eingewanderte Künstlerin?
Vor allem auf die nordischen Länder hat sie einen immensen Einfluss. Sie ist eine zentrale Kraft, die den Typus der postmodernen Tanzschöpferin hervorgebracht hat.
Sie bündelt das postmoderne und das zeitgenössische Denken der Bühne, indem sie wie kaum eine andere den Begriff der Choreografie hinterfragt hat: Was kann sie und was kann sie sein? Wie sollte sie präsentiert werden? Ich meine, allein dank dieser Fragen ist sie schon eine sehr radikale Künstlerin. Und es gibt einen Grund, warum sie, wie einige andere Künstlerinnen auch, Rosemary Butcher etwa, international nicht gesehen werden – eben weil Cristina Caprioli ihren Schwerpunkt auf eine Art von radikaler Diktion legt, die spätere Generationen inspiriert und intellektuell herausfordert, aber vielleicht nicht die gegenwärtig Tonangebenden.
Wann sind Sie ihr begegnet?
Ich hatte nach meinem Studium an der NYU ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz August/September 2022
Rubrik: Tanz im August, Seite 6
von Arnd Wesemann
Deutschland
Altenburg Theaterzelt
Eröffnungsgala. 4. Sept. Premiere «Synergien – Zehn tänzerische Reflexionen», Choreografien von Geovana Peres da Costa, Yuri Hamano, Stefania Mancini, Jéssyca Rett, Fabio Boccalatte, Rina Hayashi, Danila Kapustin, Vinícius Leme, Hudson Oliveira. 18., 22., 23. Sept., 3., 16. Okt.
www.theater-altenburg-gera.de
Arnsberg...
Eine Art Subkultur war das, sagt Robyn Orlin. Sie meint diese Rikschas mit Fahrern in der Rolle von Zugpferden, und vor allem deren schrille, bunte Kostüme, die in Helmen mit zwei, vier oder sechs Kuhhörnern gipfelten. Orlin wuchs in Durban auf und war vier Jahre alt, als ihr diese Wesen zum ersten Mal auffielen. Dem kleinen, weißhäutigen Mädchen erschienen sie wie...
Im Kino
DAS LEBEN EIN TANZ
Cédric Klapisch hat ein Auge auf den Tanz geworfen, ganz unbestreitbar. Und die Pariser Opéra hat es ihm besonders angetan. Dort drehte er 2010 eine Doku über Aurélie Dupont, damals Danseuse étoile. Dort hat er Stücke verfilmt, dort beginnt (scheinbar) auch sein neues Opus, «En Corps» – deutscher Verleihtitel «Das Leben ein Tanz». Die...