Ben J. Riepe «The Patient»

London

Eine merkwürdige Spezies, die Tanzstücke, die Friedlichkeit, Nettigkeit, Allehabensichgern, Allewerdeneins feiern möchten und Konflikt oder Brüche vermeiden. Der Grund ist angesichts all der Furchtbarkeiten auf der Welt verständlich, gerade auch der Zerstörungen, die Teile der Menschheit zu verantworten hätten, wenn sie es denn täten. Aber was wird das für eine Kunst? Dem gestandenen Düsseldorfer Choreografen Ben J. Riepe fällt dazu ein prägnanter Titel ein, der sich als interessanteste Frage des etwa einstündigen Geschehens entpuppt. «The Patient».

Der Patient oder die Patientin ist hier ein Haufen bekleideter Menschen am Boden, der sich anfangs kaum rührt und allmählich und erwartungsgemäß in immer größere Erregungen gerät, sich jedoch nie in selbstständige Einzelteile auflöst.

Die neun Tänzerinnen und Tänzer sind sich verdammt nah, wahnsinnig eng geht es zu im Hinterhof von PACT Zollverein in Essen, wo die Premiere zu erleben war. Fast entgrenzt liegen sie aufeinander, was das hörbare Atmen aller noch betont. Röcheln aus tiefsten Lungenspitzen. Später konvulsieren sie mit Ton und Körpern wie weiland Angela Schubot und Jared Gradinger in «What they are instead of». Das war 2009. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2022
Rubrik: Kalender, Seite 38
von Melanie Suchy

Weitere Beiträge
Kor’sia, Helge Letonia «Ort / Un-Zeit»

Warten auf den Bus: Antonio De Rosa und Mattia Russo vom spanischen Kollektiv Kor’sia haben eine Haltestelle in die Bremer Schwankhalle gebaut, links ein Abfalleimer, vorn eine mehrspurige Straße, hinten eine schmuddelige Sitzbank, beschienen von fahlem Neonlicht. Trostlos. Aber auch geprägt von einer gewissen Hoffnung: Irgendwann wird jemand kommen und einen...

Gegenwartsgesicht

Der  Berliner «Tanz im August» ist schon lange ein Barometer für Betriebs­temperaturen aller Art: des Klimas, der Kulturkontinente, der Weltgesellschaft. Zum letzten Mal verantwortet Virve Sutinen das Festival und zeigt so klar wie nie, was ihr wichtig war. Nämlich Empowerment von Frauen, ästhetisch kraftvolle und kontroverse Positionen sowie choreografische...

Mithkal Alzghaïr «Clamors (Schreie)»

Glänzende Flächen bedecken den Boden, die zersplitterten Umrisse von Kontinenten: Nordamerika ist in der Mitte zerhackt, Afrika fehlt die gesamte Ostküste, nur Australien scheint halbwegs intakt. Und Mithkal Alzghaïr bewegt sich zwischen diesen Flächen, tastend, unsicher. Einmal breitet er die Arme aus, wie ein Vogel, der vom Aufwind getragen wird, den eine Böe...