Brigel Gjoka, Rauf «RubberLegz» Yasit, Rusan Filiztek «Neighbours»
Besonders lange kennen sie einander noch nicht, aber dafür umso intensiver. Brigel Gjoka und Rauf «RubberLegz» Yasit begegneten sich in William Forsythes «A Quiet Evening of Dance» (tanz 3/19). Ein Duo der beiden im Rahmen des Septetts brachte den ehemaligen Frankfurter Ballettchef auf die Idee: Und wenn der Albaner Gjoka und der in Deutschland aufgewachsene Kurde Yasit zusammen in einem längeren, von ihnen selbst kreierten Stück aufträten? Es spricht für Forsythes Genie, dass er das Potenzial direkt erkannte.
Zudem gab er den beiden ein paar Ratschläge, bevor sie den ersten Teil auf der «Biennale de la Danse» in Lyon aufführten. Inzwischen ist «Neighbours» zu einem komplexen Werk in zwei Teilen herangewachsen, zu einem wahren Feuerwerk gemeinsam entwickelter Bewegungsmuster, so intim wie universell. Denn die beiden bringen nicht nur unterschiedlichste Ausbildungen mit, sie können auch aus vergleichbaren Erfahrungen schöpfen und wissen bestens miteinander zu spielen. Sie verarbeiten Erinnerungen aus der jeweiligen Kindheit, evozieren dörfliches Ambiente, Battles oder Familienfeiern. Gjoka studierte Ballett nach der strengen Waganowa Methode in Tirana, bevor er in Frankreich zum ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August/September 2022
Rubrik: Kalender, Seite 39
von Thomas Hahn
Rebecca Haw, Sie sind Tänzerin am Semperoper Ballett und haben kürzlich die Agentur CODA gegründet. Was können wir uns darunter vorstellen?
Wir repräsentieren klassische Tänzer*innen und vermitteln sie an Arbeitgebende. Nicht nur Berufseinsteiger*innen, sondern auch erfahrene Profis sollen die Unterstützung bekommen, die sie verdienen. Wie in anderen Bereichen...
Klaus-Michael Kühne ist einer der reichsten Menschen Deutschlands. Und Kühne sorgt sich um die Kultur seiner Heimatstadt Hamburg. Das Haus der Staatsoper am Gänsemarkt sei Hamburgs nicht würdig, verkündete er im «Spiegel»: das Gebäude asbestverseucht, das Niveau durchschnittlich und die Akustik mangelhaft. Er biete an, einen Neubau in der Hafencity zu finanzieren.
...
Eine merkwürdige Spezies, die Tanzstücke, die Friedlichkeit, Nettigkeit, Allehabensichgern, Allewerdeneins feiern möchten und Konflikt oder Brüche vermeiden. Der Grund ist angesichts all der Furchtbarkeiten auf der Welt verständlich, gerade auch der Zerstörungen, die Teile der Menschheit zu verantworten hätten, wenn sie es denn täten. Aber was wird das für eine...