Pina Bausch
Je mehr Pina Bausch aus dem Bild der öffentlichen Meinung zu verschwinden droht, desto insistenter muss "Das Tanztheater Pina Bausch: Spiegel der Gesellschaft" bleiben.
Unter diesem Titel veröffentlichte Rika Schulze-Reuber nach dreißig Jahren Bauschverehrung jetzt ihre Zuschauer-Erfahrung von "Frühlingsopfer" 1975 bis "Rough Cut" 2005.
240 Seiten lang erzählt sie die Motive der Stücke nach, den Werdegang der Choreografin, die Entstehung des Genres Tanztheater und folgert weihevoll, dass Pina Bausch den "Menschen Hoffnung und Zuversicht" vermittelt.
Die Autorin aus Wuppertal wuchs auf mit Pina Bausch, schuf Ordnung in ihren Notaten, zitiert aus den von ihr ausgeschnittenen Zeitungsartikeln und erzählt in stets zu großen Worten von ihrer Seherfahrung, um das Unwiederbringliche zu fixieren.
Da hilft nur das Bewahren. Zum dritten Mal hat nun Ursula Kaufmann einen opulenten Fotoband veröffentlicht: "Getanzte Augenblicke". Sechs Jahre jünger als Pina Bausch, dürfte ihre Sammlung oft gemäldehaft wirkender Momentaufnahmen die größte im Land sein.
Die Fotografie Ursula Kaufmanns verewigt die berühmte deutsche Choreografin in der Farbe der Erinnerung, einem Pastellton, der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Jean-Christophe Maillot träumt. Wird man ja noch dürfen. Der Choreograf und Direktor der Ballets de Monte-Carlo träumt, dass sich Kulturen kreativ begegnen, ohne ihre Eigenart einzubüßen. Träumt, dass am Ende einer künstlerischen Entwicklung solche Tänze dominieren, die sich nicht mehr nach ihrer Herkunft erklären, sondern sich einer strikten Klassifizierung...
Wenn er mit wehendem Cape die Bühne stürmte, als wolle er abheben wie ein edler Vogel, stockte den Ballettomanen bis zum dritten Rang der Atem. Nobel, elegant, kraftvoll dehnte sich seine edle Linie bis in den Bühnenkosmos aus – ganz so, wie es die Prinzen, die Liebenden, die selbstquälerisch Leidenden im avantgardistischen Ballettdrama Tatjana Gsovskys...
To get a grasp of what´s going on in contemporary dance in Russia, a visit to Moscow´s annual TSEH festival is highly recommended. Founded a couple of years ago as one of the platforms for Les Rencontres Chorégraphiques de Seine-Saint-Denis, TSEH fulfills a key function in Russian dance, as a presenter and network focus on a national and international level.
Contemp...