Philippe Kratz, Sharon Eyal «Herzkammern»
Sie wussten es, die jungen Choreografen des Juni-Abends «Heute ist morgen» im Prinzregententheater: Nur einer schafft es mit seiner Kreation ins Nationaltheater. Das auserwählte Stück sollte mit Sharon Eyals «Bedroom Folk» korrespondieren, dieser kaltheißen Abstraktion wechselnder Beziehungen in und rund um die coolen Clubs in Tel Aviv, die bisher im Rahmen eines Dreiteilers im Nationaltheater lief. Aber jetzt paart sich die Erotik des Tanzes mit der des Geldes zu «Herzkammern».
Eine Großbank nämlich spürt an drei Abenden zu Beginn der neuen Spielzeit des Bayerischen Staatsballetts beim «Septemberfest» mit den «Herzkammern» laut Ankündigung «dem Puls der Gegenwart nach». Philippe Kratz, ubiquitär unterwegs und als Choreograf einer der tanz-Hoffnungsträger 2020 (tanz 6/21) hat mit «to get to become» für neun Tänzer und Tänzerinnen die getanzte Dystopie von Özkan Ayik (Ballett Hannover) und auch den reißerischen Erstling des Münchner Lokalmatadors Jonah Cook ausgestochen.
Gleißt Eyals «Bedroom Folk» nachtschwarz wie geschliffener Onyx, arbeiten sich bei «to get to become» in stumpfschwarzem Raum fünf strumpfsockige Tänzer und vier Tänzerinnen in Diagonalen einsamen Planeten gleich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz August/September 2022
Rubrik: Kalender, Seite 36
von Eva-Elisabeth Fischer
Ein Bild aus vergangenen Zeiten: eine Frau und drei Männer an einem Tisch in unbeschwertem Beisammensein. Durch eine transparente Wand betrachtet ein junger Mann wehmütig diese Szene. Er tritt in Kontakt zu den vertrauten Menschen und erlebt, musikalisch getragen von Simon & Garfunkel und später Franz Schuberts Klaviersonate in B-Dur, glückliche wie unschöne...
Eine Art Subkultur war das, sagt Robyn Orlin. Sie meint diese Rikschas mit Fahrern in der Rolle von Zugpferden, und vor allem deren schrille, bunte Kostüme, die in Helmen mit zwei, vier oder sechs Kuhhörnern gipfelten. Orlin wuchs in Durban auf und war vier Jahre alt, als ihr diese Wesen zum ersten Mal auffielen. Dem kleinen, weißhäutigen Mädchen erschienen sie wie...
Ihren letzten Tanz in St. Pölten legte Brigitte Fürle höchstpersönlich hin – im Juni, beim Abschiedsabend nach neun Jahren Intendanz am Festspielhaus: In der halbstündigen von Sylvain Émard gestalteten Performance «Le Grand Continental: alle tanzen» bewegten sich an die 100 Amateur*innen in sorgfältig geprobten, swingenden Motiven vor der zeitgenössischen...