persönlich

newcomer tatiana julien

Tanz - Logo

Bereits seit ihrem ersten Stück, «Eve sans feuille & la cinquième côte d’Adam» (Eva ohne Feigenblatt und Adams fünfte Rippe), interessiert sich Tatiana Julien, 22, für Körperbilder, Erotik und die damit verbundenen Ängste, Mythen, Moral- und Glaubensvorstellungen. In «Eve» zog sie ihre Darstellerinnen (inklusive der eigenen Person) in schwarzem Leder eher aus als an, stellte sie an die Bühnenrückwand und ließ sie posieren, plumpsen, poltern, was das Zeug hielt. Dabei schien sie das fotografische Werk Helmut Newtons genauso fest im Blick zu haben wie die Wand als Reibungsfläche.

Danach heizte sie bei der ersten Ausgabe des Wettbewerbs «Danse élargie» im Théâtre de la Ville den Buzz um sich weiter an, indem sie ein Work in Progress präsentierte, dessen endgültige Fassung beim diesjährigen Pariser «Faits d’hiver»-Festival in Windeseile ausverkauft war: Zehn professionelle Tänzer und sechzehn Amateure bilden in «La Mort & l’Extase» ein ganz besonderes Corps de ballet. Nackt und auf allen vieren kriechen sie nacheinander auf die Bühne, fast surreal in goldenes Licht getaucht. Danach schleicht ein männliches Trio herein. Auf den Rücken der drei Tänzer ist ein ebenso entblößter ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2012
Rubrik: menschen, Seite 32
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
münchen: simone sandroni «das mädchen und der messerwerfer»

Ließe sich die Welt so einfach einteilen, stünde Boxen für Männlichkeit, Tanzen für Weiblichkeit. Der Dichter Wolf Wondratschek steht auf Boxen und auf Tanzen. Und  verehrte die Ballerina Gislinde Skroblin. Das ist 15 Jahre her. Er schrieb ihr einen Zyklus von 35 Gedichten mit dem verheißungsvollen Titel «Das Mädchen und der Messerwerfer» und wollte stets, dass...

barcelona: inbal pinto, avshalom pollak «bombyx mori»

H inter dem lateinischen Namen Bombyx Mori verbirgt sich der Seidenspinner, ein nützliches Insekt, das Inbal Pinto und Avshalom Pollak als Vorbild für ihre feinmaschige, stilistisch glänzende und leicht surrealistisch gefärbte Arbeit verwenden. Systematisch nimmt «Bombyx Mori» den Faden ihrer früheren Arbeiten auf und verwebt die Szenen mit dem Sekret einer...

persönlich

Horst Koegler war nicht der Einzige, der über die «Sylvia» von László Seregi einst ins Schwärmen geriet. «Die ganze Choreografie», schrieb er 1973, «ist ein Füllhorn witzigster und sprühendster, durchgehend aber striktest dramaturgie- und charakterbezogener Einfälle – nie grob, nie direkt, nie vulgär, immer lächelnd, immer heiter, immer charmant.» Eine...