Paris: Oona Doherty «Hard to be Soft – a Belfast Prayer»
Brexit? Oona Doherty ist gewappnet. Der Shootingstar aus Nordirland lernt jetzt sogar Französisch, ist artiste associée an der Maison de la Danse in Lyon. Belfast liegt hinter ihr, physisch gesehen. In der Hauptstadt Nordirlands landete sie, als ihre Familie den Londoner Norden verließ. Das Straßenleben von Belfast war ein Schock für sie, sagt Doherty heute. Sie ging nach Dublin, studierte Tanz in London, tanzte unter anderem in der niederländischen Kompanie T.r.a.s.h.
Das europäische Programm «Aerowaves» nahm sie mit «Hope Hunt and the Ascension into Lazarus» unter seine Fittiche – inzwischen gastiert sie regelmäßig auf französischen Festivals. Da bleibt wenig Zeit für Belfast, ihre Heimat. Doch gerade die in Nordirland wieder aufflammenden Spannungen rund um den Brexit machen Dohertys Arbeit doppelt aktuell. Denn sie speist sich aus dem, was die Künstlerin im Straßendschungel gelernt hat. Die Macho-Attituden der männlichen Jugend slamt, stammelt, wütet und breakt sie überzeugend aufs Parkett, weil sie das Zerbrechliche hinter den trommelnden Knochen und den maskenhaften Gesichtszügen ans Licht bringt.
Die Titel ihrer Stücke fassen den Spagat aus Härte und Sehnsucht perfekt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2019
Rubrik: Kritik, Seite 46
von Thomas Hahn
Ich packe zusätzlich noch eine Kniebandage in den Stoffbeutel für das Tanztraining. Die Körperübungen werden immer anstrengender, die Beziehungen zu den Mittänzerinnen immer einfacher. Wir kennen uns schon seit einem halben Jahr. Wir wissen, wer von uns gern über den Boden rollt, bunte Socken trägt oder lieber barfuß tanzt. Eine unserer Zukunftsfragen bei dem...
Stephan Brinkmann ist neuer Leiter des legendären, 1927 von Kurt Jooss gegründeten Instituts für Zeitgenössischen Tanz an der Folkwang Universität der Künste. Der Nachfolger von Lutz Förster war wie dieser ein bekannter Interpret am Tanztheater Wuppertal. Heute ist er einer der wenigen Tanzprofessoren, die sich tatsächlich habilitiert haben, in seinem Fall 2012 zum...
Friedrich Dürrenmatts «Der Besuch der alten Dame» war Schullektüre in Ost und West, dieses böse Märchen von Kläri aus Güllen. Ausgestoßen, prostituiert und gut geheiratet, hat sie sich hochgearbeitet an die Spitze jenes einen Prozents der Reichen, der so viel besitzt wie der Rest der Welt zusammen. Mit solchem Geld lässt Kläri einen biederen Güllener Familienvater...