olga smirnova
Im zurückliegenden August feierten Astronomen rund um den Globus eine Sensation: Am nördlichen Firmament wurde im Sternbild Delphin ein neuer Stern entdeckt. Exakt zur selben Zeit pries ein britischer Kritiker, der über das Londoner Gastspiel des Bolshoi-Ensembles berichtete, «einen leuchtenden neuen Star am Bolshoi-Himmel», eine in «strahlendem Glanz aufsteigende Ballerina». Gemeint ist die gerade einmal 21-jährige Bolshoi-Solistin Olga Smirnova.
Publikum und Presse in England waren sich einig: Die vier von Smirnova getanzten Partien – Nikiya, Odette-Odile, Fliederfee und die «Diamanten»-Queen aus Balanchines «Jewels» – ernteten jubelnde Beifallsstürme. Nahezu einhellig fiel auch die Kritikerprognose über Smirnovas Zukunft aus: Die junge Erbin der großen russischen Ballett-Tradition entwickle sich «rasant zum Weltstar», zu «der neuen Ballerina, die man unbedingt gesehen haben muss».
Preisregen ohne Ende – zu Recht?
Kann es sein, dass Smirnova in London anders – nämlich weitaus besser – getanzt hat
als jüngst in Moskau, wo ich ihre Interpretationen derselben Klassikerpartien gesehen und keineswegs als erstklassig empfunden habe? Keine Frage: Smirnovas Talent verdient besonderes ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz November 2013
Rubrik: menschen, Seite 24
von Natalia Zozu
Die Rippen werden aufgebogen, Sehnen und Bänder weich, die Schambeinfuge weitet sich: Eine Schwangerschaft transformiert den Körper radikal. Für Ballett-Tänzerinnen bedeutet sie eine lange Pause, bisweilen auch den Abschied – obwohl sie sich längst nicht mehr unbedingt zwischen Kind und Karriere entscheiden müssen. Die Kompanien in Berlin und München etwa...
Wie in ihrem berühmten Krückenballett zu J. S. Bachs «Goldberg Variationen» spielt Marie Chouinard auch in ihrem neuen «Gymnopédies» mit Show und Wiederholung. Erik Saties gleichnamige Klavierkomposition von 1888, ein Trio melodiös-melancholischer Salonstücke, quillt bis heute allüberall aus Radio, Player, Film. Die kanadische Choreografin reitet sie nun zu Tode....
Dies war ihre letzte Premiere in Saarbrücken; die Donlon Dance Company gibt es nicht mehr, die Leitung des Balletts haben die Assistenten übernommen. Vor dem Theaterzelt direkt neben einer akuten Staatstheaterbaustelle toste stoisch der Lärm der Stadtautobahn. Dieses Monstrum ist das Wahrzeichen Saarbrückens: eine betonharte Ortsumgehung schneidet sich mitten durch...