meg stuart
In diesem Buch über Meg Stuarts Schaffensprozess zu blättern, das ist wie das Wühlen in einer Schatztruhe oder eine Fahrt ins Blaue. Man sollte besser nichts Bestimmtes suchen, sondern Zeit mitbringen. Man huldige dem Sich-Verlieren, wie es Stuart ihren Tänzern nahelegt: «Oft sage ich ihnen: Dein Körper gehört nicht zu dir. Diese Idee ermutigt sie, ihre körperlichen Tabus abzustreifen, und oft beginnen sie, neue und fremdartige Bewegungen auszuführen, weil sie sich für ihr Tun nicht mehr verantwortlich fühlen.
» So beginnt Meg Stuarts Text «Desorientierung», in dem sie absteckt, wie wenig sie von Klarheit hält: «[…] ich streife lieber das Chaos und destabilisiere das Publikum, als alles im Detail zu regeln.» Denn: «Desorientierung kann eine Strategie sein.» Dem Zuschauer gegenüber.
Der Gegenstand von «Are we here yet?» ist vor allem, was sie während der Proben und der Ausarbeitung eines Themas mit ihren Interpreten anstellt, wie sie ihr Verhältnis zu den anderen Kunstsprachen und zur Dramaturgie immer wieder neu erfindet. Während der Proben redet sie möglichst wenig, weil sie Wörtern misstraut. Das hat der Schriftsteller und Dramaturg Jeroen Peeters festgestellt. An der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Bei der Pressekonferenz letzten November kamen ihr fast die Tränen. «Meine Energie kann ich endlich auf die Kreation richten», sagte sie, anstatt sich weiter «im Überlebensmodus» ständig mit Organisieren und Terminen herumzuschlagen. Jeder Choreograf kennt diese Plage. Dabei hat niemand der Kanadierin hier ein Paradies versprochen. Aber so ein Angebot habe sie noch...
Horst Kløver
«Wenn du an etwas arbeitest – an irgendetwas –, dann willst du es verstehen. Du musst es sehen, aufnehmen und alles darüber lenen». Das war die Philosophie von «Papa Flash», dem Erfinder des Kamerablitzlichts, Harald E. Edgerton. Blitze als Stroboskope in Reihe zu schalten, um damit Tänzer zu fotografieren, das machte Gjon Mili in den Dreißigern in...
brüssel: Vous êtes servis
Es ist angerichtet. Ein Höhepunkt beim diesjährigen «Kunstenfestivaldesarts» vom 7.–29. Mai in Brüssel ist – ein Film. Jorge León macht sich darin auf die Suche nach dem Schicksal indonesischer Mädchen, die zu Hausangestellten ausgebildet werden und bald, ohne Pass und Sprachkenntnisse, hinter den dicken Wänden der Oberschicht ausgebeutet,...