mata hari
Zelle. Mit so einem Namen macht niemand Karriere. Margaretha Zelle war sich darüber im Klaren. Sie wollte Karriere machen, und das um jeden Preis. Also erfand sich das Meisje aus Leeuwarden eines Tages neu, erfand sich als Mata Hari und damit eine Kunstfigur, die wie geschaffen war für eine Belle Époque, in der nicht zuletzt der Exotismus wahre Triumphe feierte.
«Eine geniale Idee», meint denn auch einer ihrer besten Biografen, der französische Historiker Fred Kupferman, für den dieser Verwandlungsakt die logische Folge einer Verlogenheit ist, an deren Vervollkommnung die Hutmachertochter aus Holland ein Leben lang gearbeitet hat.
1876 im friesischen Leeuwarden geboren, geriet Margaretha Geertruide Zelle ganz nach ihrem Vater. Bis zu seinem Bankrott führte der sich auf wie ein Baron und verehrte seiner Lieblingstochter beispielsweise am sechsten Geburtstag einen viersitzigen «Bokkewagen», der von Ziegen gezogen wurde. Auf ihm thronte die Kleine «mit bernsteinfarbenem Teint, schwarzem Haar und mandelförmigen Augen» bereits wie die orientalische Prinzessin, als die sie sich von nun an fühlte.
Die indische Tempeltänzerin
Frühreif, sich ihrer weiblichen Reize durchaus bewusst, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz April 2016
Rubrik: Produktionen, Seite 18
von Hartmut Regitz
Mit Bachs sanfter Aria aus den «Goldberg-Variationen» beginnt der Abend, und mit dieser Aria, da capo al fine, geht er zu Ende. Von Bachs dreißig Variationen aus dem Jahr 1741 ließ sich Uri Caine inspirieren, der 1956 geborene amerikanische Komponist, der 2000 seine «Goldberg Variations» einspielte. Für die Komposition nutzte er unterschiedliche Musik- und vor...
Seit 2002 bringt die «Rolex Mentor und Meisterschüler Initiative» international bekannte, renommierte Künstlerinnen und Künstler mit jungen Talenten zusammen. Das einjährige Programm zielt darauf, den Dialog zwischen Akteuren aus verschiedenen Generationen zu fördern und auch Kunstrichtungen miteinander zu vernetzen. Nach William Forsythe, Saburo Teshigawara, Anne...
lexikon: tanz – und mehr
Etwa auf der Hälfte der 700-seitigen Lesestrecke finden sich folgende Einträge: «Mahler, Gustav», «Maloya», «Manen, Hans van», «Maori». Da reihen sich also, alphabetisch geordnet, der Komponist, das Sklaven-Klagelied, der Choreograf und die indigene Bevölkerung Neuseelands hintereinander. Als jeweils Sachverständige treten auf den Plan: der...