Martina Arduino

Tanzakteure mit den besten Aussichten

Tanz - Logo

Martina Arduino ist seit Kurzem Prima Ballerina beim Ballett des Teatro alla Scala in Mailand. Dort rangiert die 22-jährige gebürtige Turinerin unter den vielversprechendsten Nachwuchstänzerinnen der Kompanie, die nun endlich die höheren Ballettweihen empfangen.

Im Anschluss an ihre Ausbildung, die sie in Turin begann und 2015 an der Accademia Teatro alla Scala abschloss, dauerte es nur wenige Monate, bis sie eingeladen wurde, zunächst die Fliederfee in Alexei Ratmanskys «Dornröschen» zu tanzen und schließlich, ein Jahr darauf, die Partie der Odette/Odile in dessen «Schwanensee»-Version. Neben ihrer beeindruckenden streng akademischen Technik bestechen vor allem die außergewöhnliche Expressivität und das Selbstbewusstsein dieser noch sehr jungen Tänzerin: Lebhaft, feminin und voller Leidenschaft gebietet Martina Arduino schon jetzt über natürliches Charisma und ein unwiderstehliches Ges-ten-Repertoire, mit dem sie Blicke zu fesseln und zu bannen versteht. Daher scheint sie sich zunehmend auch eher als dramatische Darstellerin denn als rein klassische Tänzerin zu profilieren: als Julia frisch und unter die Haut gehend, als Prudence in der «Kameliendame» nuancenreich und vieldeutig. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2018
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 154
von Silvia Poletti

Weitere Beiträge
Alejandro Virelles Gonzalez

Er gehört längst nicht mehr zu den hoffnungsvollen Jungtalenten. -Alejandro Virelles Gonzalez ist «Produkt» jenes beinharten, äußerst effizienten kubanischen Ausbildungssystems, das seit Jahrzehnten die halbe Welt mit erstklassigen Tänzern versorgt, wenngleich eher unfreiwillig. Als Gonzalo Galguera 2006 zum 20. «Internationalen Ballett-festival Havanna» seine...

Hofesh Shechter: «Grand Finale»

Schwefelgelbe Schwaden ziehen über das Salonorchester hinweg. Es schweigt, während der Tänzerpulk den ultimativen Rave eines unter-gehenden Zeitalters abfackelt. Bis irgendwer Franz Lehárs «Lippen schweigen, ‘s flüstern Geigen» in die Klangwellen spült, Walzerextrakt aus der «Lustigen Witwe» – Hitlers Lieblingsoperette. Toxischer Liebreiz zersetzt die Bilder,...

Sophie Killer

Eine Puppe erwacht zum Leben. Sie tastet ihren Körper ab, erfreut sich an der gewonnenen Gelenkigkeit, an ihrer Stimme. Wie Sophie Killer die Menschwerdung in ihrem Solo «Einer tanzt aus der Reihe» darstellt, legt den Zuschauer an die Leine. Ihre Bühnenpräsenz ist ungewöhnlich, ihr schauspielerisches, mimisches und bewegungskünstlerisches Talent unübersehbar. Die...