María Giacaman «Kriegsrahmen»
Der Krieg ist zurück im Alltag, nur ein paar hundert Kilometer im Osten. Der Krieg ist aber auch zurück im Denken und in der Kunst. Wer Anfang der Neunziger in Europa anfing, Kunst zu machen, musste sich auseinandersetzen mit der Tatsache, dass das nahgelegene Jugoslawien plötzlich in irrationaler Gewalt versank, und wer eine Generation später erste Schritte in die Kunstwelt macht, kommt nicht umhin, sich mit dem russischen Angriff auf die Ukraine zu beschäftigen. «Irony Is Over» hieß es in einem Neunzigerjahre-Popsong, nicht ohne Verlustschmerz.
María Giacaman hat am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur der Universität Hildesheim studiert, eigentlich ein Ort, der typisch ist für die ironische Durchdringung zeitgenössischer Jugendkultur. Aber Giacaman kommt nicht aus der westlichen Kunsttradition, sie hat einen palästinensisch-chilenischen Hintergrund, und ihre Arbeit interessiert sich nicht für Pop, sondern für Körper, Gewalt und ihre mediale Repräsentation. Ursprung ihrer Hildesheimer Masterarbeit «Kriegsrahmen» ist ein Archiv von 33 Fotos aus Krisenregionen, die von der Performerin Ignacia Gonzá-lez reenactet werden, nicht als bloße Kopie, sondern als Dekonstruktion ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2022
Rubrik: Kalender, Seite 42
von Falk Schreiber
Wir treffen uns in seinem Studio in Rummelsburg. Alles ist luftig und weit, die Decken sind hoch, die Fenster gehen raus auf die Bucht, der Blick ruht auf dem Wasser. Seit vor zweieinhalb Jahren eine Mieterhöhung um das Dreifache angekündigt wurde, hat Christoph Winkler sein großes Studio aufgegeben und sich auf das benachbarte kleinere zurückgezogen. Beide Räume...
Pina Bausch Fellowship
PAARE BILDEN
2002 begann die «Rolex Mentor and Protégé Arts Initiative», talentierte Newcomer*innen mit etablierten Meister*innen aus der Kunstwelt zu verknüpfen, um eine zweijährige Gesellenzeit zu ermöglichen. Seit 2016 ist das auch das Anliegen der «Pina Bausch Fellowship», einer gemeinsamen Initiative der «Kunststiftung NRW» und der «Pina...
Glückwunsch zum 50-jährigen Bühnenjubiläum. Wie schafft man das, sich die Begeisterung für eine Kunst so lange zu erhalten?
Ich habe in den ganzen Jahren nie das Gefühl gehabt, Flamenco wäre langweilig, oder ich wüsste nicht mehr weiter. Diese Kombination im Flamenco – der Tanz, in dem man sich immer wieder neu erfinden kann, und diese tolle Musik –, das ist etwas...