Marco Goecke: «Bravo Charlie»

Niederlande

Tanz - Logo

Last night was the first occasion upon which I was thankful I am a compulsive smoker. Standing outside the Rotterdamse Schouwburg, during the intermission of Scapino Ballet’s new program “Waveland,” I caught sight of Marco Goecke. He appeared both radiant and fragile, cloth-ed in a black coat and scarf and a pair of jeans alluringly embossed with gilded flowers. His new creation, “Bravo Charlie” had yet to be performed.

I seized the opportunity to introduce myself. After some brief bon mots, he confessed that his new work was by far his most intimate.

Referring to a recent interview I asked why he thought that if he were to create what he truly desired he would anger his audience. Calmly meet-ing my eyes, he stated that he believed the personal nature and scale of such work would estrange them. Surely there is nothing more beautiful than a work of art that exposes the soul of its maker? I said. The intermission bell rang, halting our conversation and forcing us to part ways. I felt as if I had just caught a glimpse of a rare bird of paradise.

“Bravo Charlie” proved to be a wondrous creation, also in black. Black is not always what it appears to be: devoid of colour, it becomes one ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2007
Rubrik: Der Kalender, Seite 52
von Michael Kroes

Vergriffen
Weitere Beiträge
Meg Stuart und Anne Teresa De Keersmaeker

Meg Stuart und Anne Teresa de Keersmaeker stehen Kopf in diesem gleichnamigen Buch. Im Juni 1995, schreibt die Hamburger Journalistin Irmela Kästner, besuchte sie mit der Fotografin Tina Ruisinger zum ersten Mal Meg Stuart, deren Kompanie Damaged Goods sich im Brüsseler Kaaitheater den Auftritt der Kompanie Rosas von Anne Teresa de Keersmaeker ansah. Brüssel...

Emanuel Gat

Aus der Traum. Anstatt in Kiryat Gat die Lagerhalle einer verlassenen Halbleiterfabrik umzubauen, hat Emanuel Gat Israel wieder verlassen. Sein ambitioniertes Tanzhaus-Projekt im Süden von Tel Aviv ist nach drei Jahren hoffnungsvoller Vorarbeit an mangelnder Finanzierung gescheitert. Enttäuscht? Aufgeweckt: «Allein zu träumen, hat keinen Sinn. Ich bin ja eher ein...

Janez Jansa

Janez Jansa ist nicht der beliebteste Politiker Sloweniens, wie in der Oktober-Ausgabe gemeldet, sondern der «Jörg Haider» nämlichen Landes. Der Choreograf, der früher Emil Hrvatin hieß, hat so allen Kolumnisten einen Mordsspaß ermöglicht. Seit der Tanzmeister so heißt wie sein Premierminister, dürfen die Presseleute endlich offen Janez Jansa beschimpfen – und den...