lodz: «john moran and his neighbor saori (in thailand)»

Tanz - Logo

 John Moran ist ein Spinner. Ein Erleuchteter. Wundersam perfekt komponiert er auf der Bühne Kunst und Leben zusammen, ohne eitel, schnoddrig oder verklärt zu tun, mit dem zurückhaltenden Duktus eines «Ich erzähl mal was». Guten Abend, sagt er, stellt sich vor, auch seine Brooklyner Nachbarin ­Saori Tsukada, die neben ihm steht. Später erklärt er uns die inneren Metronomzahlen der Performance.

Auf der Farm seiner Kindheit beschloss er, Jahrgang 1965, Ludwig van Beethoven zu werden. «Der war nicht in einer Band.

Er schaute in die Ewigkeit», sagt Moran, seine grimmige Miene imitiert die Komponistenbüste im Elternhaus. Schmal, klein, schwarz gekleidet, steht er an der Bühnenkante und erzählt, dass ihm sein Mentor Philip Glass ihm riet, dreißig Jahre lang jedes Jahr eine Oper zu schreiben. Einen Teil davon habe er geschafft, doch nach einer zu teuren Produktion war alles weg: Karriere, Wohnung. Mit der Tänzerin Saori macht er nun seit sechs Jahren Shows. Vor einem Visaproblem floh er nach Thailand, wo es billig ist. «Ich gehe nie wieder zurück», sagt er leise. Mit dem Abschied von Saori beginnt das eigentliche Stück.

Sie schweigt, eine Tür schließt sich, die seine Stimme dämpft; sie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August 2010
Rubrik: kalender, Seite 76
von Melanie Suchy

Vergriffen
Weitere Beiträge
tanz: ergänzung

Zum Text über Nacho Duato in tanz 6/10 (S. 26): Nacho Duatos Zitate ­stammen aus einem Interview mit Emma Manning, das in «Dance Europe», Mai 2010, erschienen ist.

tanz & technologie: verstrickt

Vom 19. bis zum 22. August ist die berühmte Inter Society for Electonic Arts zu Gast bei «Ruhr.2010» auf PACT Zollverein in Essen. Bei diesem größten Auftrieb der Pioniere der Neue-Medien-Kunst ist auch Chris Salter dabei, dessen «Just Noticeable Difference» eine Installation für je einen Zuschauer ist. Dieser betritt ein Gehäuse, das auf die kleinste Bewegung, das...

tommi kitti

Tommi Kittis Leben ist an einer Wegscheide. Der 54 Jahre alte Tänzer und Choreograf könnte wohl immer so weiter tanzen. Oder nach Lappland gehen, um frei zu sein – von all den Erwartungen, die die finnische Tanzwelt an ihn richtet. Seit den Neunzigern ist er auf Tour, hat die Welt mit seinen Solostücken «Credo» und «A Trip» durchstreift, sie danach mit...