IM «Tänzer»

Wie die DDR vor zwanzig Jahren ohne ihre besten Tänzer endete? Stasi und Stagnation vertrieben die Kunst.

Tanz - Logo

Aktenberge. Allein die Abschriften seiner Telefongespräche füllen vier schwere Ordner. «Telefongespräche der banalsten Art», erinnert sich Claus Schulz, der mehr und mehr den Eindruck gewinnt, als ob die Informanten der Staatssicherheit (Stasi) um jeden Preis Material geliefert hätten – und sei’s nur Lug und Trug gewesen. «In meinen Akten stehen Sachen drin, die sind nicht zu glauben», schnaubt er, Zornesröte steigt ins Gesicht, kaum dass er sich den Morgen im Lesesaal der sogenannten Birthler-Behörde wieder ins Gedächtnis ruft.

Erst nach einiger Zeit hat er begriffen, wer der «Star» eigentlich ist, von dem in den Berichten immer wieder die Rede ist, und wer der «Wald»: sein inzwischen verstorbener Lebensgefährte aus der Bundesrepublik. Zur Erklärung: «Ich hatte seinerzeit am Müggelsee ein Grundstück. Wenn wir uns mal unter vier Augen unterhalten wollten, sind wir dazu einfach in den Wald, wo man uns wohl beobachten, aber nicht belauschen konnte.» Also heißt es lapidar im Protokoll: «Wald» und «Star» unterhalten sich von ... bis ... Nach drei Stunden hat Schulz von der Lektüre seines vermeintlichen Lebens die Nase voll. Wütend klappt er den Aktendeckel zu, macht sich vor dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2009
Rubrik: DDR, Seite 16
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Hinter Den Kulissen

Wie investiert man in den Tanz? Die John Cranko-Schule in Stuttgart braucht einen Neubau, der zum 50. Geburtstag des Stuttgarter Balletts 2011 auf landeseigenem Gelände stehen soll. Kosten des Probenzentrums: mindestens 28,5 Mio. Euro. Baden-Württemberg gibt die Hälfte dazu – nun hat Stuttgart die Haushaltssperre verhängt, von der der Oberbürgermeister und das Land...

Cocoondance: «Orlando – Scrapped»

Romantische Rittergestalten hatten es dem Renaissance-Dichter Ludovico Ariost sehr angetan. In seinem Epos «Orlando furioso» ersann er die Figur des Rasenden Roland, der aus Zuneigung zu einer chinesischen Prinzessin wahnsinnig wird. Um seinen liebeskranken Helden spann Ariost dabei zahllose Erzählstränge mit Figuren, die nach der Auflösung der mittelalterlichen...

Tanzen mit Vladimir Malakhov

Klar, Vladimir Malakhov hat etwas zu sagen, und seine beiden Schüler scheinen davon auch zu profitieren. Drei Szenen hat der Intendant des Staatsballetts Berlin jeweils für seine in Japan produzierten «Master Lessons» ausgewählt, um die beiden Youngsters vom Tokyo Ballet nicht zu überfordern – und da das Coaching auf Englisch geschieht (mit einer ganz und gar nicht...