Hofesh Shechter
Außerirdische haben die Belegschaft des Jerwood Space gekidnappt. Es ist unheimlich still dort: Die Tür steht offen, niemand steht am Empfang, und die elegante Café-Lounge in Weiß und Chrom zeigt keine Spuren menschlichen Lebens. Neonstreifen in Pink reflektieren im Garten die Reglosigkeit des Wasserspiels und verleihen der Szenerie typische «Akte X»-Qualitäten. Ich rufe Hofesh Shechters Managerin auf ihrem Handy an, bekomme keine Antwort, setze mich erst mal an einen der Loungetische in der Hoffnung, dass irgendwann jemand auftauchen wird.
Ein paar Sekunden später steht Hofesh Shechter, der Choreograf, plötzlich vor mir, angekündigt nur durch ein leises Rascheln. Entweder berührt er den Boden nicht, oder er kann sich «beamen» wie bei Star Trek. Sein geisterhaftes Auftauchen ist beeindruckend. Seine Geräuschlosigkeit, wie sich in der nächsten Stunde zeigt, ist typisch für den 32-Jährigen.
Mit fünfzehneinhalb hatte er in Jerusalem seine erste Ballettstunde. Davor lernte er Volkstänze und Schlagzeug. Er tanzte bei Israels bester Kompanie Batsheva, reiste dann fünf Jahre lang quer durch Europa, blieb besonders lang in Deutschland und Frankreich. Im Jahr 2002 kam er mit einer Band nach ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Anna Konjetzky
«Tagebuch … si un jour tu décides de partir»
Sahra Huby bückt sich, nimmt die Beine in die Hand und hüpft. Zweimal. Dann fällt sie um. Sie richtet sich auf, nur halbhoch, versucht es wieder. Humpeln, trippeln, mehr wird das nicht. Und wieder kippt sie um. Wer weiß, was da schiefgeht. Madeleine Fournier, keine drei Meter weiter, kauert am Boden, Hände...
Sidi Larbi Cherkaoui wurde 2008 von den Kritikern dieser Zeitschrift zum Choreografen des Jahres gewählt. Das sehen andere auch so. Die Hamburger Alfred-Töpfer-Stiftung ehrt den Meister aus Antwerpen mit dem Kairos-Preis, benannt nach dem griechischen Gott des «rechten Augenblicks». An die damit verbundenen 75 000 Euro sind keinerlei Bedingungen geknüpft. Für...
Ein junges Mädchen läuft am Strand entlang, bleibt stehen und schaut hinaus auf das Meer. Ihre Augen blicken bis zum Horizont, der sich als klare Linie zwischen Himmel und Erde abzeichnet. Eine tiefe Sehnsucht ergreift das Kind, eine Frage steigt auf ins Bewusstsein und lässt es nicht mehr los: «Was ist hinter dem Horizont?» Darauf folgt eine zweite, ebenso...