Highlights 12/19

Brügge: December Dance

Die Tanzikone William Forsythe ist wieder da, gleich mit zwei Premieren, einem Solo für den Tänzer Cyril Baldy in «Unsustainables, Bruges», und einem elastischen Duo, «Alignigung», für Rauf ‹RubberLegz› Yasit und Riley Watts. Möglich macht dieses rare Ereignis die Needcompany aus Brüssel, die diesjährige Kuratorin für dieses sehr exklusive Tanzfestival in der einst reichsten Stadt Europas.

Eröffnet wird es mit Grace Ellen Barkeys Premiere «Probabilities of Independent Events» und beschlossen durch Jan Lauwers’ Neukreation «All the good». Es ist ein Festival der Freunde. Das der Needcompany nahestehende Duo MaisonDahlBonnema empfiehlt «Yoga for Theatres», die Brüsseler Nachbarn Wim Vandekeybus/Ultima Vez und Miet Warlop sind auch dabei, und es gibt ein wildes Konzert von Marlene Monteiro Freitas. Die Kapverdin verkörpert grandios ihr Ebenbild, «Guintche» genannt, zu Deutsch: die Flatterhafte. Vom 5. bis zum 15. Dezember; 

www.concertgebouw.be

Hamburg: Die Glasmenagerie

Ein Stoff, wie gemacht für diese beiden: Tennessee Williams‘ Familiendrama «Die Glasmenagerie» erzählt vom Scheitern aller Hoffnungen und der Schönheit einer scheuen Seele – was vermutlich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2019
Rubrik: Tanz im Dezember, Seite 34
von

Weitere Beiträge
Förderung: Sachsen kommt

Am 1. Februar nächsten Jahres wird er zum letzten Mal verliehen, der mit 5000 Euro dotierte «Leipziger Bewegungskunstpreis». Weiterhin aber gibt es den «Sächsischen Tanzpreis». Gewonnen -haben ihn diesmal der Stepp-Virtuose -Sebastian Weber für «Cowboys» sowie, als «Ursula-Cain-Förderpreis» deklariert, Wagner Moreira für «I Play D(e)ad». Die Verleihung fand in der...

Seid verschlungen, Millionen

Die NS-Propaganda setzte auf Massenevents und knüpfte dabei ästhetisch auch an Errungenschaften der Moderne an. Ein Beispiel ist der Regisseur Hanns Niedecken-Gebhard, der 1936 die Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in Berlin inszenierte. Der prominente Theatermann machte Karriere im NS-Regime, wurde später Dozent der Theaterwissenschaft an der Universität...

Rastlose Gasttänzer

Das Verlockendste an einem Tänzerleben ist das viele Reisen. Nur mit dem eigenen Körper ausgestattet, steht einem die Welt nahezu grenzenlos offen. Es braucht nicht viel: ein Bett, etwas zu essen und zu trinken, ein Studio, um mit Gleichgesinnten zu trainieren und zu proben. Wer auf einen so freien Tänzer wie Luigi Sardone trifft, erfährt, dass er mit gerade mal...