Goodie fürs Gemüt

Das Projekt «Connect» bringt in Zürich Menschen mit MS oder Parkinson auf den Tanz. Lilo Weber hat das Training besucht und mit Neurologinnen gesprochen

Tanz - Logo

Wer hier eintritt, atmet die Musik des Cellos. Mattia Zappa, Cellist im Tonhalle-Orchester, empfängt eine bunte Schar tanzlustiger Menschen. Sie kommen in Rollstühlen, mit Stöcken, Krücken oder nur mit Taschen. Und sie machen sich im dritten Stock der Tonhalle Zürich zum Tanzen bereit: Die einen etwas umständlich, die anderen wendig und schnell. Nicht allen sieht man die tägliche Herausforderung an, die Multiple Sklerose (MS) oder Parkinson an sie stellen. Aber alle stellen sich nun der Herausforderung der beiden Trainingsleiterinnen Clare Guss-West und Lucia Gugerli.

Unser Tanz ist inspiriert vom zügigen, manchmal rockigen Spiel Mattia Zappas. Und von Cathy Marstons Ballett «The Cellist». So spüren wir gegen Ende der Stunde hin einem Tanz von Jacqueline du Pré mit ihrem Ehemann Daniel Barenboim und ihrem Cello nach, und wir versuchen uns in einem Dreitanz, der, wie in Marstons Ballett, nicht aus der Eifersucht geboren wird, sondern aus dem Willen zum Zusammenspiel.

«Connect» heißt das Projekt für Menschen mit neurologischen Herausforderungen. Entstanden ist es auf Initiative der Zürcher Ballettdirektorin Marston, und es wird in Kooperation von Opernhaus Zürich und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2024
Rubrik: Praxis, Seite 62
von Lilo Weber

Weitere Beiträge
Martin Schläpfer, Karole Armitage, Paul Taylor «THE MOON WEARS A WHITE SHIRT»

Das Wiener Staatsballett ist ein Doppelorganismus: In der Staatsoper residiert der eine, größere Teil der Truppe, der andere bespielt die Volksoper, mit weit über 1200 Sitzplätzen das zweitgrößte Musiktheater der Donaumetropole. Rund zwei Dutzend Tänzer*innen bestreiten hier nicht nur das unterhaltsame Fach, für das etwa Pierre Lacottes «Coppélia» steht....

Abwesende Körper

Mit Rabih Mroué, Omar Rajeh und Arkadi Zaides haben wir drei Künstler aus dem Libanon und Israel nach ihren Strategien künstlerischen Handelns gefragt. Vor dem Hintergrund der Konfliktlinien im Nahen Osten und den Debatten in Deutschland und Europa zu Antisemitismus, Kolonialismus und Rassismus nehmen sie radikal individuelle, kritische Positionen ein, die uns...

Reginaldo Oliveira «DORNRÖSCHEN»

Was heißt es, wirklich wach zu sein? Wo sind wir, wenn wir träumen? Gibt es ein Dazwischen? Diese oder ähnliche Fragen müssen Reginaldo Oliveira, den choreografierenden Ballettdirektor des Landestheaters Salzburg, für seine Interpretation von «Dornröschen» beschäftigt haben. Entstanden ist ein Ballett, das sich zu unterhalten traut und gleichzeitig zum Nachdenken...