Gießen: Tarek Assam «Metropolis – Futur Drei»

Tanz - Logo

«Metropolis», der superteure Stummfilm von Fritz Lang, war bei der Premiere 1927 ein Flop, vom kruden Drehbuch distanzierte sich Lang später. Aber die Architektur einer künftigen Stadt mit Oben und Unten, bevölkert von synchron trottenden Arbeitermassen und Freizeitjünglingen mit Stefan-George-Frisuren, durchzogen von Straßenschluchten mit dicht fließendem und fliegendem Verkehr, prägte Vorstellungen von Zukunft. Tanz kommt in Langs Film auch vor.

Dem metallenen Menschen wird per Elektrik das Leben der im Labor fixierten, herzensguten Maria übertragen; seine Funktion als «das vollkommenste Werkzeug» soll sich im Club beweisen, wo die «Hure Babylon» tanzend die Herrenhorde kirre macht. 

Die verschobenen Hüften, ägyptisch gewinkelten Ellbogen und gehobenen Knie der glänzenden Verführerin füttert Tarek Assam in seine Choreografie von «Metropolis – Futur drei» ein. Seit 2002 ist er Ballettdirektor am Stadttheater Gießen, ein ideenreicher Programme-Erfinder. Der erste Akt von dreien (deshalb der Titel) zitiert den Film, doch können 13 Tänzer keine Masse machen. Mal tragen sie graue Overalls; mal tritt ein Männerpaar in Verklammerungen (laut Film: Vater und Sohn) auf; dann mehrere ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2019
Rubrik: Kritik, Seite 36
von Melanie Suchy

Weitere Beiträge
On the wall

Nur wenige haben so viel Anbetung erfahren wie Michael Jackson alias «Wacko Jacko», der 2009 in Los Angeles verstorbene King of Pop. An dessen Ruhm allerdings auch gerade Anschuldigungen wegen sexuellen Missbrauchs kratzen. Trotzdem ist der Mann (noch) Kult – eine Ikone, die zum Motiv anderer Kunstikonen wurde. Das zeigt die Ausstellung «Michael Jackson – On the...

Taktstock statt Tutu

April 2018, beim Stuttgarter Ballett steht das Ballett mit den Hühnern und dem Pony auf dem Spielplan. Im ausverkauften Haus lacht das Publikum bei Frederick Ashtons «La Fille mal gardée», die Musik von Ferdinand Hérold sprudelt. Am Ende, wo sonst  ältere Herren im Frack auf die Bühne kommen, den Applaus entgegennehmen und das Orchester aufstehen lassen, verbeugt...

Osnabrück: Wigman, Clug, De Candia «Bauhaus | Bolero»

«Monotonie» nennt Mary Wigman die vier Abschnitte, in die sich der erste Satz ihrer Tanzsymphonie gliedert. Doch von Monotonie kann bei der «Feier» keine Rede sein. Allein schon der Gruppenauftritt gleich zu Anfang verschlägt einem den Atem. Es könnte sich um einen Fries aus Menschenleibern handeln, der sich schrittweise auf die Bühne schiebt und dem «Tempel»...