Gerda König

Es war ein langer Weg für Gerda König als Künstlerin anerkannt zu werden. Zurück von ihren Reisen nach Nairobi und São Paulo, zeigt sie, was Tanzkunst kann – nicht nur Grenzen, sondern auch Vorurteile überwinden

Ondiege Matthew aus Nairobi ist irritiert: «Wasn’t it disgusting for you at all?», fragt der kenianische Choreograf in die Runde. Das Düsseldorfer Publikum, das sich im tanzhaus nrw angewöhnt hat, seine Eindrücke nach der Vorstellung in einer gruppendynamischer Sitzung loszuwerden, schüttelt vehement die Köpfe. Nein, aber wir waren betroffen, sagen sie tapfer: «Vor allem von dem kleinen Mann mit dem schiefen Rücken, der nicht auf zwei Beinen stehen kann. Das war doch toll, wie er die Choreografie immer mitgemacht hat ...».

Gerda König schweigt eisern in ihrem Rollstuhl, den Kopf leicht nach hinten geworfen, die wilden Locken kaum gebändigt. Wenn man bei ihr Gedanken lesen könnte, dann vielleicht diesen: «So pflichtschuldig nickt man die Welt nicht ab».

Gerda König war letzten November in Nairobi bei denen, für die es nicht gerade selbstverständlich ist, einen Rollstuhl zu besitzen. Etwa für Stephen Odhiambo Odongo, den die Polio im Alter von zwei Jahren so verformte, dass ihm wenig anderes blieb, als gerösteten Mais auf der Straße zu verkaufen. Obwohl Kenia in einem «Behindertengesetz» von 2003 die Ausgrenzung, vor allem aber das Verstecken von Menschen mit Behinderung ausdrücklich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2006
Rubrik: first ladies, Seite 22
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Rot-weiße Tage

Hat sie den Werner Schwab gelesen, den Franz-Xaver Kroetz oder beide? Die Szene könnte aus deren Theater stammen. Regungslos liegt Saskia Hölb­ling vor dem flimmernden Bildschirm. Vorn steht eine Zink­wanne, dazu ein Eimer und Hand­tücher, gestapelt. Rote Fäden durchkreuzen und begrenzen den Raum. Aus den Lautsprechern ertönt ein Walzer. Die Frau erwacht zu Leben,...

Olga Roriz

Olga Roriz stieß in ihrem Stück «F.I.M.» (für: «Fragmente, Einschreibungen, Erinnerungen») auf lauter grundsätzliche Frage wie: «Was ist Raum?». Dazu knöpfte ein Tänzer Hemd und Hose auf und begoss sich mit Theaterblut. Raum sei, wo­rin die menschliche Existenz gesperrt ist. «Was ist Zeit?» Die im Stuhl sich windende Tänzerin antwortete, dass sie «tired for...

Levél Budapeströl

The scene was rather unusual, admittedly, and strange things seem to happen just when you least expect it. I was sceptical about the experience in the first place: a journey through a virtual world. So it was even to my own surprise that after walking out of a round apparatus called BodySpin in Budapest earlier this month, part of a project called “Crash Test...