Freie Szene Leipzig
Zuletzt gab‘s doch ein Happy End: Im Januar 2016 wurde das Leipziger Kulturleben vom Geist tieferer Einsicht erfasst, der zukunftsorientierte Pragmatismus siegte. Das äußerte sich in einem Stadtratsbeschluss, der eine über zehn Jahre währende, debattenreiche und zunehmend an Nerven und Kräften der Beteiligten zehrende Suche beendete.
Nicht nur gefunden, sondern allseits für gut befunden wurde der Ort, an dem ab 2018 endlich zwei prägende Institutionen der freien Tanzszene der Stadt, das Lofft (Leipziger Off-Theater) und das Leipziger Tanztheater (LTT), über Produktions- und Arbeitsbedingungen verfügen werden, die den (durchaus unterschiedlichen) Ansprüchen und Notwendigkeiten der beiden Akteure gerecht werden.
Was bis dato alles andere als selbstverständlich war, steckte doch gerade das Lofft, Leipzigs maßgebliche Instanz für Tanz und Performance, weit über regionale Grenzen hinaus in einem nicht nur latenten, sondern mitunter schon grotesk beengenden Provisorium fest. Nämlich mit einer zumal für Tanz nicht wirklich optimalen Bühne im selben Haus, in dem auch das städtische Theater der jungen Welt sein Domizil hat. Eine Zwangsallianz, die beide Beteiligten mit Galgenhumor und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Mai 2017
Rubrik: Serie: Freie Szene, Seite 58
von Steffen Georgi
Israel Galván
Wer einmal eine Fiesta erlebt hat, nach einer Flamenco-Aufführung als Spontan-Improvisation im kleinen Kreis von Aficionados, wird diese Beglückung nicht vergessen können: Ansporn für Israel Galván, an dem ungezügelten Lebens- und Kunstgefühl auch einmal ein größeres Publikum teilhaben lassen. Gemeinsam mit Patricia Caballero holt er deshalb «La...
Ja, nein, vielleicht – wer die Höhen und Tiefen der ersten Liebe erlebt, ist definitiv nicht von dieser Welt: Pubertierende Jugendliche hängen ab, irgendwo zwischen Kind- und Erwachsensein, proben den knallharten Aufstand, drehen sich inbrünstig um sich selbst, den Teddy noch auf Standby, falls es mal brenzlig wird. So oder so ähnlich scheint sich das auch Joachim...
Katja Schneider, Sie sind Tanzwissenschaftlerin und Dozentin am Theaterwissenschaftlichen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München – und Dramaturgin des Festivals «Dance». Für die 15. Ausgabe haben Sie nun ein internationales und fachübergreifendes Symposium konzipiert und greifen im Titel einen Gedanken der französischen Kollegin Laurence Louppe auf:...