Filiz Sizanli, Mustafa Kaplan tanzen «Graf»
In der Türkei entscheiden sich eine angehende Architektin und ein zukünftiger Elektronikingenieur für eine Karriere auf dem Tanzboden. Das sieht man. In "Graf" von Filiz Sizanli und Mustafa Kaplan spannt sich unter kalten Neonröhren ein Netz aus Schnüren über die Bühne. Mag sein, dass dieses Labyrinth dem mediterranen Stil der Stromversorgung entspricht. Kaplan hangelt sich daran wie an einem Trapez, einer Hydra, die ständig ihre Struktur ändert. Der Kabelsalat ist ein lebendiges Gebilde, an das der Mensch sich anpasst.
Die dazu notwendige Spannung der Körper verwandelt sich in Hochspannung. Jeder musikalische Ton wird von elektrischen Störungen zerfressen. Elektrizität ist überall auf dieser buchstäblich vernetzten Bühne. Orientalische Musik ertönt, und Filiz tanzt ein Solo, vielleicht einen Traum von den Nächten in Istanbul, in dem die beiden den zeitgenössischen Tanz «trotzdem» durchfechten. Und deshalb unter Strom stehen. Denn der Heimwerkercharakter des Bühnenbilds zeugt von der Notwendigkeit, ohne Budget zu kreieren. Aber die Spannungsdichte spricht Bände vom Willen, sich diesem «Trotzdem» zu stellen.
Elektrizität ist Modernität, auch Tortur. Kaplan steigt in weißem Anzug in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Ich versuche, wie alle Philosophen, die Metaphysik zu vermeiden. Und ich merke, das Volk wird nervös, wenn es nicht bei Laune gehalten wird; es will, dass die Dinge einen Sinn ergeben. Himmelschreiende Berechnung!» Es spricht der König von Märchenland. Eine merkwürdige Majestät, beinahe eine Bühnenversion des Kleinen Königs aus dem TV-Sandmännchen. In seinem...
übernimmt mit der Spielzeit 2008/2009 die Nachfolge von Martin Puttke als Ballettdirektor des Aalto-Theaters Essen. Puttke, seit 1995 am Aalto, gibt die klassische Kompanie damit nach seinem 65. Geburtstag ab. Ben Van Cauwenbergh ist noch Ballettchef am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Derzeit ringt der belgische Choreograf vor Gericht mit dem Intendanten...
Mark Morris is one of the rare American choreographers who direct opera. That’s why the Metropolitan Opera‘s May production of Gluck's “Orfeo ed Euridice,” directed and choreographed by Mark Morris, awaits eager anticipation. Prior to Morris, Balanchine, who directed “The Rake‘s Progress” in 1953, was the last choreographer at The Met. Morris choreographed “Platée”...