Digitale Heimat

Die virtuelle Realität unter einer Datenbrille ist ein Paradies. Nur der Himmel wurde zugemauert. Und noch etwas fehlt: der Körper. Mehr Heimat für den Körper auch in der Datensphäre!

Tanz - Logo

«Im Dickicht der Städte» heißt ein frühes Drama von Bertolt Brecht, 1924 wurde es in Berlin aufgeführt. Regie führte Erich Engel, die Ausstattung besorgte der Bühnenbildner Caspar Neher. Dieser zeigte «Räume, von denen man nie so recht weiß, ob sie eigentlich Innenräume oder Straßen sind. Himmel und Luft sind mit Steinen zugebaut, und diese bröckeligen Wände sind doch nicht stark genug, um den Menschen wie eine Heimat von der Außenwelt abzuschneiden – es ist alles nur Straße», so der Kritiker Julius Bab in der «Berliner Volks-Zeitung» vom 31. Oktober 1924.

Zur Heimat hätte es also deutlich stärkerer Wände bedurft, die gegen die Straße und die Öffentlichkeit schützen. Die für Ruhe sorgen vor den anderen, den Eindringlingen, die nicht einmal Fremde sein müssen. Brecht, Neher und Engel hatten damals das Berliner Stadtleben im Ohr, die ungeschützte Öffentlichkeit mit lärmenden Kindern in engen Hinterhöfen, die wie Schalltrichter jeden Streit, jede Musik, jedes Tellerklappern vielfach verstärken. Je digitaler die Welt seitdem geworden ist, desto öffentlicher hallt heute jeder Streit, jede Musik, jedes Tellerklappern über tausende Kanäle in jede noch so energieeffizient abgedichtete ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2018
Rubrik: Eroberer, Seite 91
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Alessandro Giaquinto

Er war 2012 der «Dancer in the Dark». Schon damals ließ der kleine Eleve der John Cranko Schule für seine tänzerische Zukunft einige Steigerungsmöglichkeiten erwarten. «Den Rücken gerundet, die Hände an der Hosennaht», hieß es damals in tanz, scheint Alessandro Giaquinto die Titelrolle «gleichsam zu erleiden. Ein junger, schlaksiger Woyzeck, der wie ein...

Brit Rodemund

Die Wurzeln, Prägungen und eingeschriebenen Erfahrungen, die mein Tun und Denken beeinflussen und die Teil meiner Identität geworden sind als Mensch und als Tänzerin, sind zunächst durch meine Ausbildung im klassischen Tanz beeinflusst. Später kamen Erfahrungen mit verschieden Stilen, Methoden und Ansätzen des zeitgenössischen Tanzes hinzu. Ich fühle aber auch eine...

Richard Siegal über Heimat

Folgende Orte habe ich bislang als home bezeichnet: Peterborough, Annandale-on-Hudson, Manhattan, Frankfurt am Main, Paris, München, und Madrid. Die Liste der Orte, an denen ich mich vorübergehend zu Hause gefühlt habe, ist allerdings weitaus länger. Andererseits fehlen auf ihr zuweilen auch Orte, an denen ich wohnte – meine eigene Haut eingeschlossen.

Ich bin...