Demis Volpi «Giselle»

Duisburg

Tanz - Logo

Bevor sich der Vorhang öffnet, treten zwei Paare zum Schlussapplaus heraus – Signal für: Achtung, hier wird gleich seitenverkehrt gespielt. In der Tat zäumt Demis Volpi seine am Düsseldorfer Opernhaus uraufgeführte «Giselle«-Version zeitlich von hinten auf. Die Ausgangsposition ist ein xbeliebiges Theater, an dem gerade eine x-beliebige Inszenierung des Klassikers zu Ende gegangen ist.

Was sich im Bühnenbild leider auf die allersimpelste Weise widerspiegelt: Fachwerkhütte links, Holzbänkchen rechts – ein Setting, das sich wahlweise als traditionell oder einfallslos klassifizieren lässt.

Dabei tritt der Direktor des Ballett am Rhein mit dem Vorsatz an, die Tradition zu durchkreuzen, findet er doch – so das Programmheft – den Zuschnitt des Originals von 1841 nicht mehr zeitgemäß. Weshalb er eine queer und polyamourös gefärbte Interpretation entworfen und sie mit feministischen Applikationen – Anleihen bei Virginia Woolf und Ingeborg Bachmann – versehen hat. Was im zweiten Akt funktioniert, im ersten aber danebengeht.

Wir sehen zunächst die Abräumprozesse nach Ende der Aufführung: Bühnenarbeiter schaffen Ordnung, Garderobieren fahren Kleiderstangen umher, die Tänzerinnen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August-September 2023
Rubrik: Kalender, Seite 43
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
Parklife

Ricardo Carmona, mit der aktuellen Ausgabe leiten Sie erstmals das Festival «Tanz im August». Naheliegende Frage: Was wird sich ändern? 
Natürlich wird es Veränderungen geben, aber ich sehe mich in einer Reihe mit den vorangegangenen Künstlerischen Leiter*innen. Ich denke viel über Kontinuitäten nach, darüber, was in den Jahren zuvor war, besonders unter meiner...

Highlights 8-9/23

Ruhrgebiet
RUHRTRIENNALE
Die Spielorte sind ungewöhnlich, die Produktionen auch: Die «Ruhrtriennale» gehört zu den Festivals, auf denen sich immer Entdeckungen machen lassen. In diesem Jahr ist hier Mette Ingvartsens knalliger «Skatepark» (S. 42) unterwegs, etwas später wird ein Kindheitstrauma bearbeitet – in Gisèle Viennes Uraufführung «Extra Life». Mit Amanda...

Nachrichten 8-9/23

Notiert
Jakob Feyferlik
 (tanz 8-9/21), bis 2021 gefeierter Star beim Wiener Staatsballett, seitdem bei Het Nationale Ballet in Amsterdam, wechselt als Principal ans Bayerische Staatsballett nach München. Aus Moskau kommt die Solistin Ksenia Shevtsova, bisher Stanislawskiund Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheater.

Keine Zukunft für Richard Siegal und sein Ballet of...