Dazu: Die Lehrerin Minako Seki, Auditions, Ausschreibungen und Workshops

die lehrerin

minako seki, Sie unterrichten die Seki-Methode, was ist das?
(Sie legt einen kleinen Water Bag Body auf den Tisch: einen mit Wasser gefüllten Handschuh auf ­einem kleinen Gefrierbeutel-Wasserbett.) Der menschliche Körper be­­steht zu rund 80 Prozent aus Wasser. Er ist also konsequent, sich vorzustellen, dass der Körper alle Bewegungsimpulse aufnimmt und durch das ­Wasser weiterleitet. Menschen den­ken oft aber, sie seien steif. Das sind sie nicht. Von Natur aus ist der Körper ein sehr flexibler Wassersack.

(Ihre ­Assistentin legt sich auf den Rücken und wird von einer zweiten locker an den Zehen gefasst. Jeder Impuls von dort setzt sich durch den Körper wellenartig bis zum Kopf fort.)

Ein schöner Tanz. Ja, und die nächste Frage ist: Wenn wir stehen, woher kommt dann der Impuls?
Er kommt ­vom Fallen. (Sie packt ein Lot aus.) ­Auch das Lot schwingt, und zwar immer um sein Zentrum herum. Dieses Zentrum heißt auf Japanisch tanden. Bei einem Körper ist es in etwa da, wo unser Geschlecht ist. Früher wurde es durch unser Steißbein, den Schwanz, den wir dort hatten, gestützt. Statt sich ein Zentrum nur vorzustellen, ist es also einfacher, sich von unserem ­ehemaligen Schwanz ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2011
Rubrik: praxis, Seite 74
von

Weitere Beiträge
ton wiggers

Ton Wiggers,Introdans wird vierzig, und die neue Rechtsregierung spart 20 Prozent in den Etats ein. Was bedeutet der cultuuromslag für Introdans und den niederländischen Tanz?
In den Niederlanden finanziert die Regierung die sogenannte Basisinfrastruktur. Wer in diese Förderung aufgenommen wird, kann sich eigentlich sicher fühlen. Alle anderen bekommen Geld aus...

tezuka

Wer war bloß dieser Osamu Tezuka? Unter ­Comic- und Manga-Fans genießt sein Name Kultstatus; man darf den Zeichner, der von 1928 bis 1989 lebte, ohne Übertreibung zu den einflussreichsten japanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts zählen. Das meint auch Sidi Larbi Cherkaoui, der sein neuestes Stück, das am Londoner Sadler’s Wells Theatre ­Premiere hatte, als...

berliner festspiele

Nele Hertling, welche Rolle spielte die Akademie der Künste bei der Etablierung der «Berliner Festwochen»?
Die Akademie hatte eine Villa in Dahlem, aber noch keinen Veranstaltungsort, erst 1960 das Studio, die Bühne am Hanseatenweg. Dirk Scheper arbeitete damals über Kontakte seiner Eltern als Helfer für Ausstellungsbauten. Meine Mutter arbeitete in der...