Das Ensemble

Kompanie des Jahres: Das Siegertreppchen bleibt in diesem Jahr leer. Natürlich gibt es jede Menge großartiger Kompanien, aber offenbar keine, die alle anderen übertrifft. Dann sprechen wir doch einfach mal: über Ensemblekultur mit Elinor Jagodnik und Friedrich Pohl

Tanz - Logo

Ein Eiscafé in Berlin-Charlottenburg, beschallt vom benachbarten Spielplatz. Genau die passende Ecke für ein Treffen mit der hochschwangeren Elinor Jagodnik, Tänzerin des Berliner Staatsballetts. Zusammen mit dem Kollegen Friedrich Pohl, der gerade sein Engagement bei Martin Schläpfers Ballett am Rhein in Düsseldorf-Duisburg – nicht ganz freiwillig – beendet hat, sitzt die gebürtige Pariserin im Vorstand eines neu gegründeten Netzwerks: «dancersconnect» ist das Pendant zur BBTK, der Bundesdeutschen Ballett- und Tanztheaterdirektorenkonferenz, auf Kompanie-Ebene.

Worauf will die Initiative hinaus, und wie steht‘s überhaupt um die Ensemblekultur im Stadt- und Staatstheaterbetrieb? 

Wenn Sie beide aus den Ferien zurückkehren und wieder an die -Arbeit gehen – fühlt sich das an wie Heimkommen?

Elinor Jagodnik: Absolut. Ich glaube, für die meisten Tänzer ist die Kompanie so etwas wie eine Heimat in der Fremde. Wir kommen ja aus allen Himmelsrichtungen, verbringen so viel Zeit miteinander – im Ballettsaal, auf der Probebühne, bei den Vorstellungen, auf Tourneen. Außerdem sind wir alle so ungefähr im gleichen Alter und teilen mit dem Tanz eine Leidenschaft, die unser Leben von klein auf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2018
Rubrik: Die Saison 2018/19: the winners are, Seite 138
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
Digitale Heimat

«Im Dickicht der Städte» heißt ein frühes Drama von Bertolt Brecht, 1924 wurde es in Berlin aufgeführt. Regie führte Erich Engel, die Ausstattung besorgte der Bühnenbildner Caspar Neher. Dieser zeigte «Räume, von denen man nie so recht weiß, ob sie eigentlich Innenräume oder Straßen sind. Himmel und Luft sind mit Steinen zugebaut, und diese bröckeligen Wände sind...

Dario Tortorelli

Nach seiner Ausbildung in klassischem und zeitgenössischem Tanz in Italien und Frankreich zog Dario Tortorelli 2001 in die Niederlande. Hier arbeitete er u. a. mit den Choreografinnen Conny Janssen, Ann Van den Broek und Lucinda Childs sowie mit der Kompanie Introdans zusammen. Seit Beginn seiner eigenen choreografischen Tätigkeit und der Suche nach dem perfekten...

Jone San Martín

Heimat ist für mich das, was mein Körper erkennen und verarbeiten kann.
Heimat ist das, was mein Körper enthält.
Heimat ist die natürliche Verbindung mit dem Unbekannten.
Heimat is what makes me clang.

Jone San Martín, Tänzerin, Dance On Ensemble, Berlin