Bolsonaros Schatten
Der brasilianische Choreograf Bruno Beltrão und ein Freund gründeten Grupo de Rua, als Beltrão kaum sechzehn war. Das war 1996 in den Vororten von Rio de Janeiro. Was als Break- und Streetdance-Gruppe begann, sprengte nach und nach das Denken in Hip-Hop-Kategorien, vor allem seit Beltrão mit 20 Jahren das Tanzstudium an der Universität von Rio aufnahm. Seine Tanzvision setzte bald darauf, die Urbanität des Hip-Hop mit Techniken des zeitgenössischen Tanzes und Konzepttheaters zu verschmelzen, um abstrakte Tanzlandschaften zu kreieren.
Eine Art Freiluftgefängnis
«New Creation», Beltrãos neues Auftragswerk für ein Produktionsbündnis vom Frankfurter Mousonturm über Hamburgs Kampnagel bis zu den «Wiener Festwochen» (und weitere Player aus Paris, London, Rom …) dauert knapp 60 Minuten. Es ist erst sein neuntes Stück in 20 Jahren, sämtlich entstanden zwischen ausdauernden Tourneen. Los geht es sehr variabel in einer Technik kurzer, lichtdefinierter Cuts (Lichtdesign: Renato Machado), was bei der Uraufführung ungeheuer schick wirkt in der großen nackten Frankfurt-LAB-Halle (Bühne: Anderson Dias) mit ihren seitlich verhängten Wänden, den Scheinwerfern beidseits und der sparsam eingesetzten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz August/September 2022
Rubrik: Tanz im August, Seite 10
von Marcus Hladek
Sie wussten es, die jungen Choreografen des Juni-Abends «Heute ist morgen» im Prinzregententheater: Nur einer schafft es mit seiner Kreation ins Nationaltheater. Das auserwählte Stück sollte mit Sharon Eyals «Bedroom Folk» korrespondieren, dieser kaltheißen Abstraktion wechselnder Beziehungen in und rund um die coolen Clubs in Tel Aviv, die bisher im Rahmen eines...
Christiane Winter, Sie leiten das Festival «TANZtheater INTERNATIONAL», das es seit 1985 gibt. Es ist das älteste deutsche Tanzfestival. Warum ist nach seiner 37. Edition im September Schluss für immer?
Weil es nicht mehr bezahlt wird. Ich eiere da jetzt ein bisschen herum, weil ich eine Art Amtseid ablegen musste und keine Interna preisgeben kann.
Vom...
Eine Newcomerin aus Kanada, die auch Düsseldorf auf Anhieb begeistern wird: Andrea Peña & Artists aus Montréal zeigen das bei «TANZ Bremen» als Europapremiere präsentierte «6.58: Manifesto», eine unglaublich intensive und faszinierende Performance. In drei großen Tableaux erschafft die Choreografin mit ihren Tänzer*innen Bilder von suggestiver Kraft – mal einsame...