Bolsonaros Schatten
Der brasilianische Choreograf Bruno Beltrão und ein Freund gründeten Grupo de Rua, als Beltrão kaum sechzehn war. Das war 1996 in den Vororten von Rio de Janeiro. Was als Break- und Streetdance-Gruppe begann, sprengte nach und nach das Denken in Hip-Hop-Kategorien, vor allem seit Beltrão mit 20 Jahren das Tanzstudium an der Universität von Rio aufnahm. Seine Tanzvision setzte bald darauf, die Urbanität des Hip-Hop mit Techniken des zeitgenössischen Tanzes und Konzepttheaters zu verschmelzen, um abstrakte Tanzlandschaften zu kreieren.
Eine Art Freiluftgefängnis
«New Creation», Beltrãos neues Auftragswerk für ein Produktionsbündnis vom Frankfurter Mousonturm über Hamburgs Kampnagel bis zu den «Wiener Festwochen» (und weitere Player aus Paris, London, Rom …) dauert knapp 60 Minuten. Es ist erst sein neuntes Stück in 20 Jahren, sämtlich entstanden zwischen ausdauernden Tourneen. Los geht es sehr variabel in einer Technik kurzer, lichtdefinierter Cuts (Lichtdesign: Renato Machado), was bei der Uraufführung ungeheuer schick wirkt in der großen nackten Frankfurt-LAB-Halle (Bühne: Anderson Dias) mit ihren seitlich verhängten Wänden, den Scheinwerfern beidseits und der sparsam eingesetzten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz August/September 2022
Rubrik: Tanz im August, Seite 10
von Marcus Hladek
Zürich und Genf
THEATERSPEKTAKEL UND LA BÂTIE
Das «Zürcher Theater Spektakel» steht für die Eigenschaft, die sein Heimatort gerne für sich in Anspruch nimmt, aber nicht immer einlöst: Weltoffenheit. Nicht nur sind hier zahlreiche Formate frei zugänglich, sondern auch viele internationale Produktionen zu Gast – etwa Phia Ménard aus Frankreich mit «La Trilogie des...
Michael Jackson also. Da hatte man sich gerade mit dem Gedanken angefreundet, in Adam Linder einen ganz großen Stilisten zu sehen, einen, der im Jahr 2022 darüber nachdenkt, was das denn sein könnte: Ballett. Und dann sagt Linder so etwas: «Ich habe nicht mit Ballett angefangen. Michael Jackson war meine erste Verbindung zum Tanz.» Jackson, ein Musiker, der zwar...
Aus Frankfurt/Main: Anna Pelz, Naima Blancke mit «in2out» - ein emotionales Duett
Anna Pelz und Naima Blancke sind Schülerinnen der «Tanzetage» in Frankfurt Liederbach. In Zusammenarbeit und auf Augenhöhe mit ihnen hat Victoria Söntgen «in2out» choreografiert. Söntgen ist Dozentin für Ballett, Modern Dance und Kindertanz in der Tanzschule nahe Frankfurt am Main, wo...