berlin

Johann Kresnik: «Die 120 Tage von Sodom»

In Ägypten und im Iran ist, wie einst auf deutschen Marktplätzen, die Hinrichtung ein schönes Fest. Der Überlieferung nach war es ja auch eine Hinrichtung, die das Christentum entstehen ließ. Johann Kresnik lässt also Jesus auf die Bühne tragen. Die von George Grosz bekannten Kasperlefiguren Richter, Politiker, Bankier, Bischof und Offizier laben sich an einem Schnitz des soeben mit dem Hackebeilchen zu Salami verarbeiteten Heiland-Gemächts. «Nehmt und esst; das ist mein Leib».

Der 77-jährige Kresnik ist durchaus bibelfest, wenn er sein Grand Guignol im Namen von Pier Paolo Pasolini mit dem Stahlhammer vorstellt: als Schmiere der Macht, deren Lust sich in Sadomasochismus erschöpft. Dabei besteht das ganze Geheimnis seines Hinrichtungstheaters allein darin: Es darf keinen doppelten Boden geben. Nur rohes Tänzerfleisch, den Hungrigen zum Fraß vorgeworfen.

Gottfried Helnwein, der Hyper-realist unter den Malern, siedelt das Folter-Anwesen nicht in einer repräsentativen Villa der faschistischen Republik von Salò an, wie Pasolini in seinem letzten Film von 1975, sondern in einem gewaltigen Konsum-Supermarkt. Weshalb es im Libretto von Christoph Klimke gleich heißt: «Konsum ist der neue ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2015
Rubrik: kalender und kritik, Seite 38
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
woolf works

Eine sonore Stimme, aufgezeichnet 1937 von der BBC, fragt ins Rund des Royal Opera House: «Wie können wir die alten Worte neu ordnen, damit sie überleben, damit sie Schönheit erzeugen, damit sie die Wahrheit erzählen?» Es spricht die Schriftstellerin Virginia Woolf, und was sie verkündet, ist ihr literarisches Credo. Wer so vermessen ist, diese Ikone der Literatur,...

ohad naharin

Ein aufrechter, dunkler Strich mit leuchtend blauen Augen bewegt sich lässig im Zwielicht des Cafés in Israels größtem Tanzzentrum auf seine Gesprächspartnerin zu, entblößt lächelnd weißblitzende Zahnreihen. Ohad Naharin begegnet den Menschen längst schon herzlich und zugewandt, hat sein einstmals ziemlich arrogantes Auftreten mit den Jahren der Reife völlig...

begegnung

ist der Stoff, aus dem Theater gemacht wird. Der Autor begegnet einem Thema, die Choreografin einer Vorlage, der Tänzer einer Choreografie – bis zuletzt das Publikum auf eine Aufführung trifft. Jeder Entwicklungsschritt wird dokumentiert, auf Fotografien, in Filmen, für Archive. So verwandelt sich die Begegnung in Material, in eine Konserve, die das Lebendige des...