stuttgart

goecke, volpi, cherkaoui «strawinsky heute»

Tanz - Logo

In der «Geschichte vom Soldaten» lässt der Teufel die Flammen züngeln, und im «Feuervogel» entfacht Sidi Larbi Cherkaoui anschließend einen solchen Bühnenzauber, dass man fast um das Theater fürchtet. Ein Regenguss wäre da mehr als willkommen. Den hat es allerdings schon im Anfangsbeitrag von Marco Goecke gegeben, der nicht nur aus Qualitätsgründen an das Ende dieses Ballettabends gehört hätte. Der Hauschoreograf des Stuttgarter Balletts interpretiert «Le Chant du rossignol» so, wie es der Titel des dreiteiligen Programms verspricht: «Strawinsky HEUTE».

Das einzulösen, gelingt erstaunlicherweise am wenigsten dem jüngsten Choreografen, Demis Volpi. Er erzählt «Die Geschichte vom Soldaten» so, wie sie im Buch steht. Aber weil er auf ihre sprachliche Vermittlung verzichtet, können Ton, Text und Tanz nicht mehr wie beabsichtigt ineinander greifen. Es fehlt das Visionäre des Werks, und Alicia Amatriain kann dieses Manko nicht wettmachen, indem sie sich als Teufel wie ein urzeitliches Reptil durch die Geschichte windet.

Auch Sidi Larbi Cherkaoui (siehe S. 24), zum ersten Mal in Stuttgart mit von der Partie, lässt sich gar nicht erst aufs Erzählen ein, sondern nimmt die «Feuervogel»-Suite ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2015
Rubrik: kalender und kritik, Seite 42
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
berlin

In Ägypten und im Iran ist, wie einst auf deutschen Marktplätzen, die Hinrichtung ein schönes Fest. Der Überlieferung nach war es ja auch eine Hinrichtung, die das Christentum entstehen ließ. Johann Kresnik lässt also Jesus auf die Bühne tragen. Die von George Grosz bekannten Kasperlefiguren Richter, Politiker, Bankier, Bischof und Offizier laben sich an einem...

ohad naharin

Ein aufrechter, dunkler Strich mit leuchtend blauen Augen bewegt sich lässig im Zwielicht des Cafés in Israels größtem Tanzzentrum auf seine Gesprächspartnerin zu, entblößt lächelnd weißblitzende Zahnreihen. Ohad Naharin begegnet den Menschen längst schon herzlich und zugewandt, hat sein einstmals ziemlich arrogantes Auftreten mit den Jahren der Reife völlig...

chillen in der kälte

Tänzer haben’s gerne warm. Das Training beginnt morgens in Beinwärmern, Stulpen, Socken, Overalls oder Sporthosen, in den Pausen wickelt man sich in Selbstgestricktes und zieht die dicken, gefütterten Dance Booties über die Füße. Zoulfia Choniiazowa dagegen betritt um neun Uhr morgens einen kleinen Raum, in dem minus 110 Grad herrschen, eine Temperatur, wie sie auf...