Ausstellungen, Screenings, Ausblicke Juni 2017
Ausstellung
Carolee Schneemann
Carolee Schneemann wurde soeben bei der Biennale in Venedig für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Nun zeigt auch das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt/Main eine Werkschau mit teils selten oder noch nie gezeigten Werken dieser amerikanischen Pionierin der Performancekunst.
Schneemanns Position innerhalb der zeitgenössischen Tanzszene ist unübersehbar: Ihre Tanzorgie «Meet Joy» (1964) wurde eben noch von Mette Ingvartsen in «69 positions» (tanz 1/15) zitiert. Der künstlerische Feminismus bei Valie Export und der Wiener Aktionismus sind stark von der heute 77-Jährigen beeinflusst. Weibliche Nacktheit auf der Bühne und Schneemanns Reflexionen über den nicht fetischisierbaren Frauenkörper begannen mit Arbeiten wie ihrer Körperperformance «Eye Body» (1963) mit kriechende Schlangen auf ihrem Körper.
Als Film in der Ausstellung «Carolee Schneemann. Kinetische Malerei» noch bis zum 24. September zu sehen; www.mmk-frankfurt.de.
Berlin, Alexander und Renate Camaro Stiftung, www.camaro-stiftung.de
«Tribute to Iris Barbura»: Rund 80 Exponate aus privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter Gemälde, Zeichnungen, Tanz-Fotografien, Briefe, Kostüme und Masken, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«La Sinfonia del Beso», «Die Sinfonie des Kusses» lautet der Obertitel des Abends, der die programmatisch im Grunde nicht vereinbaren Extreme einer elegisch-politischen Totenklage mit einem jener Rausschmeißerballette verbindet, die mit fröhlichen Pointen den Übermut des Tanzes feiern. Dass dazwischen eine Hommage an Mr. B steht, die mit Balanchine so gar nichts zu...
Aufführung: Junior Ballett Zürich
Choreografischer Nachwuchs – so etwas ist in der deutschsprachigen Schweiz quasi unbekannt. Da scheinen junge Leute, die mit Gruppen von Tänzern was Gescheites anfangen können, eine Gattung zu sein, die es erst noch zu entdecken gilt. Einer, der das tut, ist der Zürcher Ballettdirektor Christian Spuck. Sein Junior Ballett gibt im...
CD des Monats: Monteverdi
Als Vorspiel zu «Dido und Aeneas» hat William Forsythe 1981 «Il Combattimento di Tancredi e Clorinda» fürs Stuttgarter Ballett choreografiert: ein überaus dramatisches Duo, dessen Konfliktpotenzial Ronald Thornhill und Sarah Abendroth seinerzeit auf unnachahmliche Art visualisiert haben. Wie gut würde das Stück Tanz in heutige Tage passen,...