Mithkal Alzghaïr «Clamors (Schreie)»

Paris

Tanz - Logo

Glänzende Flächen bedecken den Boden, die zersplitterten Umrisse von Kontinenten: Nordamerika ist in der Mitte zerhackt, Afrika fehlt die gesamte Ostküste, nur Australien scheint halbwegs intakt. Und Mithkal Alzghaïr bewegt sich zwischen diesen Flächen, tastend, unsicher. Einmal breitet er die Arme aus, wie ein Vogel, der vom Aufwind getragen wird, den eine Böe Richtung Libyen treibt und kurz darauf eine Änderung der Windrichtung nach Europa. Ein Migrant, der zwischen fragmentierten Landmassen pendelt.

Alzghaïr wurde 1981 in Syrien geboren, aber so ziellos wie die Figur aus seinem vergangenen Frühsommer in Hamburg uraufgeführten und im September in Vitry-sur-Seine südlich von Paris gezeigten Stück «Clamors (Schreie)» zog er nicht durch die Welt. Nach seiner Tanzausbildung in Damaskus wechselte er 2011, im Ausbruchsjahr des Bürgerkrieges, nach Frankreich, machte seinen Master in Montpellier und arbeitete im Anschluss unter anderem mit May Svalholm, Xavier Le Roy und Boris Charmatz. Und doch spürt man an «Clamors» ein Unbehaustsein: den Schmerz eines Menschen, der nicht dazugehört und Spielball äußerer Einflüsse ist.

Zunächst vollzieht Alzghaïr Trippelschritte, nach und nach werden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2022
Rubrik: Kalender, Seite 37
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Spielpläne 8-9/22

Deutschland
Altenburg Theaterzelt
 
Eröffnungsgala. 4. Sept. Premiere «Synergien – Zehn tänzerische Reflexionen», Choreografien von Geovana Peres da Costa, Yuri Hamano, Stefania Mancini, Jéssyca Rett, Fabio Boccalatte, Rina Hayashi, Danila Kapustin, Vinícius Leme, Hudson Oliveira. 18., 22., 23. Sept., 3., 16. Okt.
www.theater-altenburg-gera.de 

Arnsberg...

Bolsonaros Schatten

Der brasilianische Choreograf Bruno Beltrão und ein Freund gründeten Grupo de Rua, als Beltrão kaum sechzehn war. Das war 1996 in den Vororten von Rio de Janeiro. Was als Break- und Streetdance-Gruppe begann, sprengte nach und nach das Denken in Hip-Hop-Kategorien, vor allem seit Beltrão mit 20 Jahren das Tanzstudium an der Universität von Rio aufnahm. Seine...

Methode & Repertoire

Tanzworkshops gibt es wie Sand am Meer. Und dass die Prominenz der Dozent*innen auf den ersten Blick oft ziemlich beeindruckend ist, zieht einem bei genauer Betrachtung auch nicht mehr die Schläppchen aus – für viele Tanzschaffende der ersten Liga sind Workshops mittlerweile ganz selbstverständliche Zusatzeinnahmen. Und doch schaut man mit großen Augen aufs...