Ankommen
Martin Schläpfer, eine Frage an den Tanzkünstler: Fühlen Sie sich wohl in Ihrem Körper, ist er Ihnen Heimat?
Martin Schläpfer: Oha …
… Sie schmunzeln?
Wenn ich tanze und physisch alles stimmt, was – außer bei Hans van Manens «The Old Man and Me» – in letzter Zeit so war, fühle ich mich als Tanzender sehr wohl, ja.
Was macht dieses Gefühl aus?
Ich meine es nicht in dem Sinne, dass ich alles gut fände, was mein Körper macht.
Das Wohlgefühl nährt sich aus den Möglichkeiten, mit diesem Körper etwas auszudrücken, ihn an Grenzen zu bringen, ihn auszuprobieren. Auch ihn zu hinterfragen – ich würde nicht sagen, das Wohlgefühl alleine wäre für mich genügend.
Ist der Körper Freund oder Feind des Tänzers?
Wenn der Künstler oder die Künstlerin auf der Bühne arbeitet und kämpft – was man ja auch muss – an der Linienführung, an der Verkunstung –, und es ihm oder ihr dabei gelingt loszulassen, dann ist der Körper der Freund. Ich glaube nicht, dass es eine wirklich große, berührende Vorstellung eines Tänzers geben kann, wenn der Körper Feind ist.
Wie findet ein Tänzer seinen individuellen Ausdruck, wenn seine Sprache doch schon durch den Choreografen von außen vorgegeben ist?
Ich glaube, wie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2018
Rubrik: Entdecker, Seite 75
von Bettina Trouwborst
Streng genommen hat Naoko Tanaka keine Ahnung von Tanz. Sie studierte Malerei und Bildende Kunst in Tokio und Düsseldorf. Vielleicht gerade deshalb und umso mehr überzeugt die künstlerische Inspiration durch das flüchtige Medium, die sie seit 2011 auf faszinierende Weise in installative Bühnenkunst umsetzt. Dabei ist ihre Definition von Choreografie so simpel wie...
Das Fernsehen machte ihn quasi über Nacht bekannt. Der Dokumentarfilm «Dance or Die» des Regisseurs und Journalisten Roozbeh Kaboly,- für die niederländische TV-Serie «Nieuwsuur» 2016 produziert, schildert, wie sich der junge Syrer Ahmad Joudeh seinen Traum, Tänzer zu werden, erfüllt hat – trotz Krieg und väterlichem Widerstand.
Joudehs Geschichte hat in den...
In der Hauptstadt ist dieses Jahr mächtig was geboten: Die experimentierfreudige Tanzfabrik wird 40 Jahre alt, das internationale Festival «Tanz im August» 30, die Anstifterin des allgemeinen Tanzfortschritts, Nele Hertling, kriegt den «Deutschen Tanzpreis», und das Staatsballett mit Johannes Öhman und Sasha Waltz eine neue Intendanz. Klingt doch super, oder? Na...
