Zwickau: Annett Göhre «Arbeiten! Rausch! Gehirn zerschmettern!»
Max Pechstein, bedeutender Vertreter des Expressionismus, wurde 1881 in Zwickau geboren, er starb 1955 in Berlin. Die Kunstsammlungen der Stadt Zwickau verfügen über die größte Sammlung seiner Werke. Wie für viele Künstler des Expressionismus waren auch für ihn die Aufbrüche der Tanzmoderne und die überschäumende Wildheit des frühen Jazz wichtig.
Unter dem Titel «Max Pechstein: Bühne, Parkett, Manege» wird das Zwickauer Museum im April eine große Sonderausstellung eröffnen, schon jetzt zeigt die Tanzkompanie der Theater Plauen-Zwickau ein theatralisches Pendant – Annett Göhres «Arbeiten! Rausch! Gehirn Zerschmettern!», dem ein Pechstein-Zitat den Titel gab. Annett Göhre lässt sich von biografischen Stationen anregen, die in Bilder der Bewegung übergehen. Drei Tänzer verkörpern Pechstein. Sie begegnen einander, kommunizieren und machen unterschiedliche Sicht- und Empfindungsweisen des Künstlers erfahrbar. Die Konstante ist der Freund, der Maler Alexander Gerbig. Dazu gesellt sich eine Symbolfigur – die Sehnsucht –, untermalt von Südseeklängen, die an Pechsteins prägende Reise zu den Palau-Inseln erinnern.
Es werden keine Gemälde nachgestellt, es gibt auch keine Projektionen. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2019
Rubrik: Kritik, Seite 46
von Boris Gruhl
Nein, das Ballett stammt nicht aus dem Nachlass von Johannes Brahms. Aber das Liebeslied «Guten Abend, gut’ Nacht» hat er komponiert. Silvana Schröder stellt es jeweils an den Anfang ihrer beiden «Giselle»-Akte und bedeutet dem Publikum noch vor Beginn auf signalhafte Art, dass es auf eine traditionelle Aufführung des Ballet fantastique nicht hoffen darf....
Irgendwann fällt im Gespräch der Satz mit dem Spiegel. Der bei Begegnungen stets so aufgeräumt und freundlich grüßende Bruno Heynderickx weiß, wie er wirkt, wie er wirken will. Nicht divenhaft, im Gegenteil. Der Belgier ist relativ klein, ohne den offenen Blick wäre er fast unscheinbar. Wenig spuckt die Internetsuche über ihn aus – «aber auf Facebook bin ich doch...
Die Wiedervereinigung hat einst als «Zonenrandgebiete» ausgewiesene Landschaften in die Mitte Deutschlands gerückt. Zum Beispiel Teile der hessischen Rhön, die nach dem Mauerfall von Kunst- und Kulturinteressierten neu entdeckt wurden. Nicht nur der Barock, auch die Moderne der Zwischenkriegszeit hat hier Spuren hinterlassen. Etwa Loheland, östlich von Fulda...