xander parish

Tanz - Logo

Historisch war das sicher einmalig. Xander Parish, Mitglied im Corps de ballet des Royal Ballet, wird vom künstlerischen Direktor des Mariinski-Balletts, Juri Fatejew, eingeladen, ein ständiges Mitglied in St. Petersburg zu werden. Bis dahin hatte Parish nur ein paar wenig herausfordernde Rollen des Londoner Repertoires getanzt. Fatejew, 2008 Gastlehrer am Royal Ballet, sah Parish in seinem Unterricht und versprach ihm die Prinzenrollen.

Es folgte zur Bekräftigung die offizielle Einladung nach Russland, aber der junge Tänzer benötigte noch einige Zeit, den Mut zu entwickeln, die Sicherheiten des Royal Opera House zu verlassen, für das er alles gab. Im Januar 2010 war es dann so weit. Gleich nach seinem Auftritt in Frederick Ashtons «Les patineurs» flog er nach St. Petersburg, ohne ein einziges Wort Russisch in seinem Sprachschatz. Gleich nach der Ankunft wurde er der Besetzung der «Chopiniana» zugeteilt, nicht ahnend, dass er das Ballett schon kannte. In London wird es unter dem Titel «Les sylphides» gehandelt.

Parish ist ein besonderer Tänzer, sehr groß und sehr romantisch, vor allem dann, wenn sein übernatürliches Lächeln im Gesicht blitzt. Seine Linie ist einzigartig. Hebt er den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2011
Rubrik: Die Hoffnungsträger, Seite 150
von

Weitere Beiträge
Sidi Larbi Cherkaoui

«Wäre Tanz in meinem normalen Leben präsent gewesen, wäre ich vielleicht Mathematiker geworden.» Sagt Sidi Larbi Cher­kaoui auf die Frage, wie er zum Tanz kam. Da war er fast erwachsen. Und entschloss sich nun, mit dem Eifer des Spätberufenen auf eine ungewisse Suche zu gehen und alles kennenzulernen, wessen er habhaft werden konnte an Tanz, Bewegung, Ritual. Was...

oleksandr stoianov

Von Rudolf dem Großen (alias Nurejew) geht die Sage, er habe rücklings seine Pomuskeln spielen lassen, sobald der Publikumsblick etwas zu lang auf der jeweiligen Ballerina verweilte. Der erotische Mehrwert des Hinternspektakels soll dem Vernehmen nach jede noch so verführerische weibliche Rundung in den Schatten gestellt haben. Nicht von ungefähr kommt einem genau...

die manager

und andere Metaebenen: Warum sollen Tänzer keine Intendanten werden? Oder eine Agentur für Tanzkompanien gründen? Oder Tanz kuratieren? Oder eine eigene Schule eröffnen? Und wenn das nichts ist, wäre man auch in der Wissenschaft willkommen